Deutsche Tageszeitung - USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben

USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben


USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben
USA wollen 2020 Truppenverlegung durch Deutschland nach Osteuropa üben / Foto: ©

Die USA wollen im kommenden Jahr im Rahmen einer großangelegten Militärübung die schnelle Verlegbarkeit von Truppen durch Deutschland nach Osteuropa trainieren. Die USA planten im Rahmen der Übung "DEF 20" die Verlegung einer Division aus den USA in Übungsräume mit Schwerpunkten in Polen und dem Baltikum, heißt es in einem Schreiben des Verteidigungsministeriums an die Obleute des Bundestagsverteidigungsausschusses, das der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.

Textgröße ändern:

Die Hauptverlegezeiten der US-Verbände in Europa werden demnach von Februar bis in den Mai 2020 hineinreichen, die Kernzeit der Verlegung durch Deutschland solle zwischen April und Anfang Mai 2020 liegen. Während der Osterfeiertage solle es keine Truppenbewegungen geben.

Unterstützt werden die US-Truppen dem Schreiben zufolge durch drei "Convoy Support Center" in Garlstedt, Burg und der Oberlausitz. An der Übung sollen neben den USA und Deutschland 15 weitere Nato-Staaten teilnehmen. Die Bundeswehr soll sich in Deutschland, Polen und Litauen an der Militärübung beteiligen.

"Mit der Übung geben die USA ein deutliches Bekenntnis zur Sicherheit Europas ab", heißt es in dem Schreiben weiter. "Dies begrüßt die Bundesregierung ausdrücklich." Deutschland habe ein wesentliches Interesse daran, im Rahmen der Übung "DEF 20" unter Beweis zu stellen, "dass wir auch als Drehscheibe und Transitland unsere zentrale Rolle in der NATO erfüllen und damit einen substantiellen Beitrag für die gemeinsame europäische und euroatlanische Sicherheit leisten können".

Der Linken-Obmann im Verteidigungsministerium, Alexander Neu, kritisierte die Übung als "neuerliche geplante Provokation gegenüber der russischen Seite". "Die Vokabeln Deeskalation, Frieden und Abrüstung scheinen im Wortschatz der Nato nicht mehr zu existieren", erklärte er.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Israel hat US-Waffenruhe-Plan zugestimmt

Israel hat nach Angaben des Weißen Hauses einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Die Sprecherin von Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, Israel habe den Plan "befürwortet und unterstützt". Die Gespräche mit der radikalislamischen Hamas dauerten dagegen noch an. Die Hamas bestätigte, dass sie den US-Vorschlag prüfe.

Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier

Im Streit mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump hat die Eliteuniversität Harvard einen Punktsieg errungen. Eine US-Bundesrichterin in Boston im Bundesstaat Massachusetts bestätigte am Donnerstag, dass Harvard vorerst weiter ausländische Studenten aufnehmen darf. Bei der diesjährigen Abschlussfeier in Harvard wurde scharfe Kritik an Trump laut.

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

Textgröße ändern: