Deutsche Tageszeitung - Kirgise Asisbek Aschurow erhält Nansen-Flüchtlingspreis

Kirgise Asisbek Aschurow erhält Nansen-Flüchtlingspreis


Kirgise Asisbek Aschurow erhält Nansen-Flüchtlingspreis
Kirgise Asisbek Aschurow erhält Nansen-Flüchtlingspreis / Foto: ©

Der kirgisische Anwalt Asisbek Aschurow, der seit 2003 die Staatenlosigkeit und ihre schweren Folgewirkungen für Millionen Menschen bekämpft, wird in diesem Jahr mit dem Nansen-Flüchtlingspreis des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) ausgezeichnet. Aschurow habe mit seiner Organisation dazu beigetragen, dass die frühere Sowjetrepublik Kirgistan als erstes Land der Welt die Staatenlosigkeit beendete, erklärte das UNHCR am Mittwoch. Mehr als 10.000 Menschen, darunter 2000 Kinder, hätten davon profitiert. Der mit 150.000 Dollar (knapp 138.000 Euro) dotierte Preis wird am Montag in Genf überreicht.

Textgröße ändern:

Nach einer Schätzung des UNHCR gab es 2014 weltweit rund zehn Millionen Staatenlose. Seit dem Beginn von Aschurows Kampagne zur Beendigung der Staatenlosigkeit wurde rund 220.000 Menschen eine Staatsangehörigkeit zuerkannt. Kirgistan war laut UNHCR das erste Land der Welt, in dem die Staatenlosigkeit beendet wurde. In früheren Sowjetrepubliken gab es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion besonders viele Fälle von Staatenlosigkeit, weil die alten Ausweispapiere ihre Gültigkeit verloren.

"Staatenlosigkeit ist eine Ungerechtigkeit", sagte Aschurow. Staatenlose seien "wie Geister". Sie könnten nicht zur Schule gehen, erhielten keine medizinische Versorgung, könnten nicht heiraten, keinen Grundbesitz erwerben, kein Bankkonto eröffnen, nicht ins Ausland reisen und nicht wählen.

Der Nansen-Flüchtlingspreis wird seit 1954 vergeben. Er ist nach dem norwegischen Forscher Fridtjof Nansen benannt, der von 1922 bis 1927 erster Hochkommissar für Flüchtlinge war - damals noch beim Völkerbund, der Vorgängerorganisation der Vereinten Nationen. 2019 wird der Preis erstmals für Bemühungen zum Kampf gegen die Staatenlosigkeit vergeben.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump und Putin führen Telefonat über Ukraine-Krieg

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben am Montag ihr mit Spannung erwartetes Telefonat über den Ukraine-Krieg geführt. Aus dem Weißen Haus erfuhr die Nachrichtenagentur AFP, dass das Gespräch begonnen habe. In dem Gespräch sollte es laut Trump darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne. Vom Kreml hieß es, dass Moskau eine diplomatische Lösung im Ukraine-Krieg bevorzuge, jedoch noch "mühsame" Arbeit nötig sei.

Litauen klagt wegen Migrationsströmen vor höchstem UN-Gericht gegen Belarus

Wegen des Vorwurfs, gezielt Migranten an die Grenze zu Litauen zu bringen, hat die litauische Regierung Belarus vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) verklagt. Das Nachbarland sei "für das Einschleusen von Migranten nach Litauen im großen Ausmaß" seit 2021 verantwortlich, erklärte das litauische Außenministerium am Montag. Vilnius fordert Entschädigungszahlungen unter anderem für den Bau eines Grenzzauns zu Belarus.

Weißes Haus: Telefonat zwischen Trump und Putin hat begonnen

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben ihr Telefonat zum Ukraine-Krieg begonnen. Das teilte das Weiße Haus in Washington am Montag mit. Trump hatte im Vorfeld erklärt, in dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne.

Zwölfter Migrant seit Jahresbeginn im Ärmelkanal ertrunken

Die Zahl der in diesem Jahr im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien ertrunkenen Migranten ist auf zwölf angestiegen. Ein Mensch sei nach dem Kentern eines überfüllten Flüchtlingsbootes in der Nacht zu Montag ums Leben gekommen, teilte die französische Meeres-Präfektur mit. Vor der französischen Küste seien 61 weitere Migranten aus Seenot gerettet worden, unter ihnen eine Mutter mit einem Kind, die mit Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht wurden.

Textgröße ändern: