Deutsche Tageszeitung - Strafanzeigen nach Polizeieinsatz in Berliner NPD-Zentrale

Strafanzeigen nach Polizeieinsatz in Berliner NPD-Zentrale


Strafanzeigen nach Polizeieinsatz in Berliner NPD-Zentrale
Strafanzeigen nach Polizeieinsatz in Berliner NPD-Zentrale / Foto: ©

Der Berliner Staatsschutz ermittelt wegen einer Feier mit volksverhetzender Musik und "Sieg-Heil"-Rufen gegen die rechtsextreme NPD. Nach einem Einsatz am Samstagabend in der Parteizentrale in Berlin-Köpenick hätten Beamte Strafanzeigen wegen des Verdachts auf Volksverhetzung, auf das Verwenden verfassungsfeindlicher Symbole und auf einen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz erstattet, teilte die Polizei am Sonntag mit. Anwohner hätten die Beamten alarmiert, weil sie laute Live-Musik mit hetzerischen Inhalten gehört hatten.

Textgröße ändern:

Die Beamten hätten bei dem Einsatz in der NPD-Zentrale die Personalien von 33 Anwesenden aufgenommen und diese im Anschluss entlassen, teilte die Polizei mit. Die Veranstalter hätten den Polizisten bei deren Eintreffen mitgeteilt, dass ein "Erntedankfest" gefeiert werde. Auf dem Hof hätten Einsatzkräfte dann mitbekommen, dass drei Mal "Sieg Heil" gerufen worden sei.

"Anschließende Ermittlungen ergaben, dass es sich um eine öffentlich zugängliche Veranstaltung unter freiem Himmel handelte, die allem Anschein nach einen politischen Charakter hatte", teilte die Polizei mit. Die Veranstaltung sei nicht wie erforderlich angemeldet worden.

Wegen weiterer erforderlicher Maßnahmen seien Unterstützungskräfte zum Ort alarmiert worden. Der Polizeiliche Staatsschutz beim Landeskriminalamt Berlin habe die Ermittlungen übernommen.

Die Parteizentrale der NPD hat seit vielen Jahren ihren Sitz in der Seelenbinderstraße in Berlin-Köpenick. Benannt ist sie nach Carl Arthur Bühring, einem Großspender der Partei.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will für pflegende Angehörige ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Ein konkreter Zeitplan dafür steht noch nicht.

Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking

Anlässlich seines ersten Jahrestags im Amt hat Taiwans Präsident Lai Ching-te seine Bereitschaft zum Dialog mit Peking bekräftigt. Taiwan sei "bereit", mit Peking zu verhandeln, wenn dies auf Augenhöhe geschähe, sagte Lai am Dienstag. Gleichzeitig werde der Inselstaat seine "Verteidigung stärken" und "mit internationalen Verbündeten zusammenarbeiten".

EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen

Die Europäische Kommission will die Bedingungen für Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der die EU-Staaten Asylbewerberinnen und Asylbewerber künftig leichter in ein anderes Land abschieben können - auch, wenn die Migranten keinerlei Verbindung zu dem entsprechenden Land haben.

Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein

Die Bundesregierung nimmt mit ihrem Kurs der Zurückweisungen an den Grenzen Kritik aus den Nachbarländern in Kauf. "Es mag auch zu Verärgerungen kommen", sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) am Dienstag mit Blick auf die Reaktion der Nachbarn. Er rechtfertigte das Vorgehen mit der Notwendigkeit, die Migration zu bremsen: "Uns ist eines auch wichtig: Dass die Deutschen, die Bürgerinnen und Bürger hier bei uns in Deutschland, eben auch zufrieden auf das schauen können, was an unseren Grenzen passiert."

Textgröße ändern: