Deutsche Tageszeitung - Seehofer verteidigt Pläne für Verteilung von Bootsflüchtlingen

Seehofer verteidigt Pläne für Verteilung von Bootsflüchtlingen


Seehofer verteidigt Pläne für Verteilung von Bootsflüchtlingen
Seehofer verteidigt Pläne für Verteilung von Bootsflüchtlingen / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat seine Pläne für eine Verteilung von Bootsflüchtlingen gegen Kritik aus der Union verteidigt. "Wer sagt, er ist dafür, dass man Menschen nicht ertrinken lässt, der soll auch sagen, wie er das gewährleisten will", sagte der CSU-Politiker der "Augsburger Allgemeinen" (Dienstagsausgabe).

Textgröße ändern:

Seehofer wies die von CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer und Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus geäußerten Bedenken zurück, die von ihm vorgeschlagene Quotenregelung zur Verteilung von Bootsflüchtlingen würden Anreize für Schlepper bieten. "Ich würde sofort aussteigen, wenn Missbrauch mit der Seenotrettung betrieben wird", sagte der Innenminister.

Darüber sei er sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einig. Und so habe er das "ohne jeden Widerspruch" vergangene Woche im Bundeskabinett vorgetragen. "Da sitzt auch Frau Kramp-Karrenbauer", sagte Seehofer.

Der Bundesinnenminister wirbt am Dienstag bei einem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Luxemburg für einen vorläufigen Verteilungsmechanismus für im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge. Seehofer wird über einen mit Frankreich, Italien und Malta ausgearbeiteten Plan berichten, Migranten auf andere EU-Staaten zu verteilen.

Das Vorhaben hat dazu geführt, dass Italien und Malta ihre Häfen für Schiffe von Hilfsorganisationen mit Flüchtlingen wieder geöffnet haben. Bisher stößt es aber auf wenig Resonanz bei anderen EU-Staaten.

Unterstützung bekam Seehofer vom luxemburgischen Außenminister Jean Asselborn. "Es ist sehr gut, dass mit Deutschland, Frankreich und Italien mit mehr als 200 Millionen Einwohnern die drei größten EU-Staaten vorangehen", sagte Asselborn den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND; Dienstagsausgaben).

Der Außenminister reagierte ebenfalls auf die Kritik aus den Reihen der Union. "Was ist die Alternative? Sollen wir die Menschen ertrinken lassen? Das kann es doch nicht sein. Wir dürfen Menschlichkeit und Pull-Effekt nicht auf eine Stufe stellen."

Asselborn kündigte an, dass sich sein Land der Seenotrettungsaktion anschließen werde. Auf eine feste Verteilquote wollte sich Asselborn aber nicht einlassen: "Erst müssen wir wissen, wie viele Staaten bereit sind zu helfen", sagte er den RND-Zeitungen. "Danach können wir über die Verteilungsquote reden. Je mehr Länder mitmachen, desto weniger Menschen müssen pro Staat aufgenommen werden."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: