Deutsche Tageszeitung - Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"


Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend"
Seehofer nennt Kritik an Abkommen zu Bootsflüchtlingen "eigentlich beschämend" / Foto: ©

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat die Vereinbarung mit Italien und Malta zur Aufnahme von Bootsflüchtlingen gegen Kritik auch aus der Union verteidigt. Die Debatte in Deutschland darüber sei angesichts der niedrigen Ankunftszahlen "eigentlich beschämend", sagte Seehofer beim Treffen der EU-Innenminister am Dienstag in Luxemburg. Er machte aber klar, dass er aus dem Abkommen aussteigen werde, wenn die Flüchtlingszahlen sprunghaft anstiegen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutschland, Frankreich, Italien und Malta hatten sich am 23. September auf einen "vorübergehenden Solidaritätsmechanismus" geeinigt. Eine Gruppe von EU-Staaten soll sich dabei für sechs Monate bereit erklären, Italien und Malta aus Seenot gerettete Bootsflüchtlinge abzunehmen. Rom und Valletta erklärten sich im Gegenzug bereit, ihre Häfen für Schiffe von Hilfsorganisationen mit Flüchtlingen wieder zu öffnen.

Bisher haben sich aber keine weiteren Staaten offiziell dem Abkommen angeschlossen, das vorerst bis Ende März läuft. Die französische Europastaatssekretärin Amélie de Montchalin ging in Luxemburg davon aus, dass sich "ungefähr zehn" Länder beteiligen wollten. Dies müsse aber noch bestätigt werden, sagte sie. Ziel des Treffens der EU-Innenminister sei auch "nicht eine genaue Zahl, sondern eine Dynamik zu schaffen".

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn stellte eine Beteiligung in Aussicht. Auf eine feste Verteilungsquote wollte er sich aber nicht einlassen: "Erst müssen wir wissen, wie viele Staaten bereit sind zu helfen", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland. "Danach können wir über die Verteilungsquote reden. Je mehr Länder mitmachen, desto weniger Menschen müssen pro Staat aufgenommen werden."

EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos mahnte eine Lösung an, nachdem Anfang der Woche vor der italienischen Insel Lampedusa mindestens 13 Frauen beim Kentern eines Flüchtlingsbootes starben. Weitere Menschen werden noch vermisst. "Wir können nicht so weiter machen", sagte Avramopoulos. "Wir brauchen einen permanenten Mechanismus."

Ursprünglich wollte Seehofer bei dem EU-Innenministertreffen bereits Details der Vereinbarung wie feste Aufnahmequoten klären. Nun sagte er, es sei "von vornherein" klar gewesen, "dass es heute keine Beschlüsse gibt".

Mit Blick auf Kritik aus der CDU an dem Malta-Abkommen sagte Seehofer, Deutschland habe schon in den vergangenen 14 Monaten Bootsflüchtlinge von der zentralen Mittelmeerroute aufgenommen. Dabei seien lediglich 225 Menschen nach Deutschland gekommen. "Dass wir wegen einer solchen Zahl eine solche Debatte führen, das ist eigentlich beschämend", sagte der CSU-Minister. Die Rettung von Menschen vor dem Ertrinken sei "eine Selbstverständlichkeit".

Die Vereinbarung von Malta beinhalte auch eine Klausel gegen den Missbrauch durch Schlepperbanden, sagte Seehofer weiter. "Wenn also aus hunderten heute vielleicht tausende werden, dann kann ich morgen erklären, der Notfallmechanismus ist beendet. Das würde ich auch tun."

Unterstützung bekam Seehofer von der Flüchtlingsorganisation der Vereinten Nationen. Der UNHCR-Vertreter in Deutschland, Dominik Bartsch, sprach im NDR von einem wichtigen Signal. "Mit Sorge" betrachte er aber, "dass es auf Seiten der EU-Staaten nach wie vor Meinungsverschiedenheiten gibt und keinen klaren Ansatz, wie mit einer solchen Situation umzugehen ist".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild