Deutsche Tageszeitung - Globalisierungskritiker besprühen Fassade des Total-Ölkonzerns in Paris

Globalisierungskritiker besprühen Fassade des Total-Ölkonzerns in Paris


Globalisierungskritiker besprühen Fassade des Total-Ölkonzerns in Paris
Globalisierungskritiker besprühen Fassade des Total-Ölkonzerns in Paris / Foto: ©

Dutzende Aktivisten der globalisierungskritischen Organisation Attac haben den Pariser Unternehmenssitz des Ölkonzerns Total mit schwarzer Farbe besprüht. Wie ein AFP-Reporter berichtete, führten am Samstag in weiße Schutzanzüge gekleidete Aktivisten eine globalisierungskritische Protestaktion im Pariser Geschäftsbezirk durch. Derweil blockierten hunderte Klimaaktivisten des Protstbündnisses Extinction Rebellion die Zufahrt zum Parlament in der Innenstadt. Die Polizei löste die Sitzblockaden auf.

Textgröße ändern:

Die Attac-Aktivisten befestigten an der Total-Fassade unter anderem Protestbanner mit der Aufschrift "Total verpestet". Nach der rund 20-minütigen Protestaktion nahm die Polizei nach Angaben eines Attac-Sprechers sechs Menschen wegen des Vorwurfs der Sachbeschädigung vorläufig in Polizeigewahrsam.

Die schwarze Farbe an der Fassade veranschauliche, dass das Unternehmen Total seine "sozialen, steuerlichen und ökologischen Missetaten" hinter seiner "Straffreiheit" verstecke, teilte Attac mit und verurteilte eine "überproportionale Macht" multinationaler Konzerne.

Der Protest fand im Rahmen eines Aktionstages der Organisation mit Blick auf eine UN-Verhandlungsrunde über einen Vertragsentwurf über multinationale Unternehmen und Menschenrechte am Montag in Genf statt. Auch in anderen französischen Städten gab es Proteste. In Marseille blockierten Aktivisten eine Tankstelle des Total-Konzerns, im nordfranzösischen Lille protestierten dutzende Menschen vor Banken sowie Geschäftsstellen der Konzerne Amazon und Apple.

Zahlreiche Klimaaktivisten von Extinction Rebellion blockierten zudem am Samstag die Zufahrt zur Nationalversammlung in der Pariser Innenstadt und versperrten Straßen rund um das Gebäude nahe der Seine. Hunderte Menschen versammelten sich zu der Protestaktion, führten Sitzblockaden durch und setzten Heuhaufen vor das Gebäude. Mit Slogans wie "Gebt uns die Regenwürmer zurück" und "Unser Haus brennt" forderten sie Maßnahmen gegen die Klimakrise.

Gegen Mittag griffen Einsatzkräfte ein, trugen teils einen Demonstranten nach dem anderen von der Straße und lösten die Sitzblockaden auf. Am Samstagnachmittag floss der Verkehr rund um das Gebäude wieder. Einige Demonstranten setzten ihren Protest auf dem Concorde-Platz fort.

Seit Montag gehen die Klima-Aktivisten des Bündnisses Extinction Rebellion weltweit auf die Straßen, die Proteste sollen rund zwei Wochen dauern und insgesamt etwa 60 Städte betreffen. In Amsterdam nahm die Polizei am Samstag rund 130 Aktivisten des Bündnisses fest, die eine Brücke in der niederländischen Hauptstadt seit den Morgenstunden blockiert hatten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Merz wirbt bei Meloni-Besuch für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Israel beginnt neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat eine neue Militäroffensive im Gazastreifen gestartet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zu Samstag, sie habe mit "umfassenden Angriffen" begonnen und Soldaten verlegt, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen. Deutschland äußerte sich besorgt über das israelische Vorgehen. Die islamistische Hamas erklärte derweil, dass in Doha eine neue Runde indirekter Verhandlungen mit Israel "ohne Vorbedingungen" begonnen habe, um den Krieg zu beenden.

Büttner zur FDP-Generalsekretärin gewählt - Parteitag beschließt Leitantrag

Mit der Wahl einer neuen Generalsekretärin und der Verabschiedung eines Leitantrags hat die FDP auf ihrem Bundesparteitag die Neuaufstellung vorangetrieben. Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner wurde am Samstag zur Generalsekretärin gewählt und gab mit dem Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten" den Ton ihrer künftigen Arbeit vor. Im Leitantrag formuliert die Partei klassische liberale Themen - in Abgrenzung zur Politik der schwarz-roten Regierung.

Textgröße ändern: