Deutsche Tageszeitung - CDU-Führung fordert härteren Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus

CDU-Führung fordert härteren Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus


CDU-Führung fordert härteren Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus
CDU-Führung fordert härteren Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus / Foto: ©

Die CDU will sich nach dem Anschlag von Halle für einen härteren Kampf gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus einsetzen. Der Parteivorstand will am Montag ein Maßnahmenpaket verabschieden, das mehr Kompetenzen für Ermittler insbesondere im Online-Bereich, den besseren Schutz jüdischer Einrichtungen und höhere Mittel des Bundes für die Demokratieförderung vorsieht. Die Beschlussvorlage lag AFP am Montag in Berlin vor.

Textgröße ändern:

"Rechtsextremistische, ausländerfeindliche und antisemitische Straftaten nehmen seit Jahren zu", heißt es in der Vorlage. "Ein weiteres Mal innerhalb kurzer Zeit sind in unserem Land Menschen rechtsextremistischem Terror zum Opfer gefallen. Dieser Terror betrifft uns alle", heißt es weiter. "Wir dürfen es nicht zulassen, dass Juden in Deutschland Anfeindungen und Anschläge auf Leib und Leben befürchten müssen, wie dies derzeit der Fall ist."

Nötig sei nun "eine deutlich bessere Ausstattung der Behörden", die den besonderen Herausforderungen der Verlagerung der Kommunikation ins Internet gerecht werde. "Eindeutig rechtsextremistische Inhalte müssen erkannt, strafrechtlich relevante Beiträge noch effizienter bekämpft und ihre Urheber unnachsichtig verfolgt werden", fordert die CDU in dem Papier.

Die Vorlage listet ein ganzes Bündel von Maßnahmen auf: Betreiber von Internet-Plattformen sollen verpflichtet werden, strafbare Inhalte von sich aus bei den Behörden zu melden. Die Ermittler müssten auf die Vorratsdatenspeicherung zurückgreifen können; die Fristen für die Löschung der Daten "auffälliger Personen" solle auf über zehn Jahre hinaus verlängert werden, damit sie nicht vom Radar der Behörden verschwinden.

Die CDU fordert in dem Papier auch die finanzielle Förderung des baulichen Schutzes von Synagogen und anderen jüdischen Einrichtungen. Der Bund müsse zudem den Kampf gegen Extremismus verstärken, indem er mehr Mittel für Programme zur Demokratieförderung - wie etwa "Demokratie leben!" - zur Verfügung stellt. Jugendaustauschprogramme mit Israel sollen verstärkt werden, der Besuch von DDR- und NS-Gedenkstätten in Deutschland soll für Schüler verpflichtend werden.

In der Beschlussvorlage für den Parteivorstand greift die CDU die Vorschläge ihrer Bundesfachausschüsse aus den vergangenen Monaten auf und bündelt sie zu einem Maßnahmenpaket.

"Wir brauchen klare Antworten der Gesellschaft und des Staates auf Menschenhass und Terror und wirksame Instrumente gegen deren Akteure und Netzwerke", heißt es in der Vorlage. "Den Feinden der liberalen Demokratie wollen wir mit allen präventiven, beratenden und repressiven Mitteln des wehrhaften Rechtsstaats und einer selbstbewussten demokratischen Gesellschaft entgegentreten."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: