Deutsche Tageszeitung - SPD-Politikerin Anke Fuchs verstorben

SPD-Politikerin Anke Fuchs verstorben


SPD-Politikerin Anke Fuchs verstorben
SPD-Politikerin Anke Fuchs verstorben / Foto: ©

Die frühere Bundestagsvizepräsidentin und kurzzeitige Bundesgesundheitsministerin Anke Fuchs (SPD) ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Der derzeitige SPD-Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann würdigte sie als "engagierte Sozialpolitikerin". Fuchs, die auch von 1995 bis 2007 Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB) war, verstarb bereits am Montag in Wilhelmshaven nach längerer Krankheit.

Textgröße ändern:

Fuchs gehörte von 1980 bis 2002 dem Bundestag an. Von 1993 bis 1998 war sie stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende, ab 1998 dann Bundestagsvizepräsidentin. Bereits 1982 war sie kurz vor dem Ende der sozialliberalen Koalition für wenige Monate Bundesfamilienministerin unter dem damaligen Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD).

Bei der ersten Landtagswahl in Sachsen nach der Wiedervereinigung trat Fuchs 1990 als Spitzenkandidatin der SPD an. "Wir sind Anke dankbar für alles, was sie für uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, aber auch für die Menschen in Sachsen und Deutschland, auf den Weg gebracht hat", erklärte nun der derzeitige sächsische SPD-Landesvorsitzende Martin Dulig.

"Mit ihrem unermüdlichen Kampf für die Gleichstellung von Frauen und Männern, mit ihrer unbequemen, aber charmanten Art hat sie immer dafür gesorgt, dass diejenigen Gehör fanden, die ihre Stimme selbst nicht erheben konnten", erklärte Dulig weiter. Fuchs sei "eine Sozialdemokratin durch und durch, die uns fehlen wird".

Der aktuelle DMB-Präsident Lukas Siebenkotten erklärte in Berlin zum Tod von Anke Fuchs, diese sei eine "wichtige Stimme der Mieterorganisation" gewesen, die "die Wohnungs- und Mietenpolitik in Deutschland nachhaltig mitgeprägt hat". Der Verband verliere nun eine "engagierte Mitstreiterin und Kämpferin für eine sozial gerechte Wohnungs- und Mietenpolitik".

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Telefonat zwischen Trump und Putin hat begonnen

US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin haben ihr Telefonat zum Ukraine-Krieg begonnen. Das teilte das Weiße Haus in Washington am Montag mit. Trump hatte im Vorfeld erklärt, in dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" in der Ukraine gefunden werden könne.

Zwölfter Migrant seit Jahresbeginn im Ärmelkanal ertrunken

Die Zahl der in diesem Jahr im Ärmelkanal zwischen Frankreich und Großbritannien ertrunkenen Migranten ist auf zwölf angestiegen. Ein Mensch sei nach dem Kentern eines überfüllten Flüchtlingsbootes in der Nacht zu Montag ums Leben gekommen, teilte die französische Meeres-Präfektur mit. Vor der französischen Küste seien 61 weitere Migranten aus Seenot gerettet worden, unter ihnen eine Mutter mit einem Kind, die mit Unterkühlung in ein Krankenhaus gebracht wurden.

IS-Mitglieder sollen Kinder versklavt haben - Prozess in München begonnen

Weil sie im Irak und in Syrien Kinder als Sklavinnen gehalten haben sollen, müssen sich ein Mann und eine Frau seit Montag vor dem Oberlandesgericht München verantworten. Der Prozess wurde kurz nach Beginn vorübergehend unterbrochen. Wie ein Sprecher sagte, gab der Angeklagte an, in der Untersuchungshaft misshandelt worden zu sein. Außerdem habe er gesagt, zu krank für die Verhandlung zu sein.

Umfrage: Viele Wirtschaftsprofessoren nicht von Koalitionsvertrag überzeugt

Wirtschaftsprofessoren und -professorinnen in Deutschland sind einer Umfrage zufolge mehrheitlich nicht überzeugt vom Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ, Dienstagsausgabe) unter Verweis auf eine gemeinsam mit dem Münchner Ifo-Institut durchgeführte Umfrage berichtete, halten 32 Prozent der Ökonomen den Vertrag für negativ oder sehr negativ, ein Drittel sieht ihn sehr positiv oder eher positiv und ein weiteres Drittel ist neutral.

Textgröße ändern: