Deutsche Tageszeitung - Frankreichs Außenminister sieht Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen

Frankreichs Außenminister sieht Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen


Frankreichs Außenminister sieht Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen
Frankreichs Außenminister sieht Fortschritte bei Brexit-Verhandlungen

Im Endspurt der Verhandlungen um ein Brexit-Abkommen zwischen Brüssel und London zeichnet sich offenbar eine Annäherung ab. Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian nannte es am Mittwoch "eher positiv", dass die Verhandlungen so lange andauerten. Die Unterhändler beider Seiten hatten bis in die Nacht hinein verhandelt. Am Vormittag wurden die Gespräche laut einem Sprecher von EU-Unterhändler Michel Barnier wieder aufgenommen.

Textgröße ändern:

"Vielleicht können wir die Sackgasse überwinden", sagte Le Drian in einem Interview mit dem Sender BFM-TV/RMC. Ob es zu einer Einigung über ein Brexit-Abkommen komme, sei aber nach wie vor "ungewiss".

Berichten zufolge soll Großbritannien in der umstrittenen Frage der irisch-nordirischen Grenzregelung Zugeständnisse in Aussicht gestellt haben. Ein Vertreter der britischen Regierung bezeichnete die Gespräche als "konstruktiv". Die Unterhändler machten "weiter Fortschritte", fügte er hinzu.

Ein hochrangiger EU-Diplomat sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Unterhändler hätten begonnen, das britische Angebot in einen Rechtstext zu übertragen. Dieser könne den EU-Regierungen möglicherweise beim EU-Gipfel am Donnerstag vorgelegt werden. Es bestünden jedoch noch entscheidende Differenzen, sagte er weiter.

EU-Chefunterhändler Michel Barnier hatte am Dienstag die Mitgliedstaaten in Luxemburg über den Stand der Verhandlungen informiert. "Die Gespräche sind schwierig", schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er glaube jedoch, dass eine Vereinbarung "weiter möglich" sei.

Barnier soll am Nachmittag (14.00 Uhr) die EU-Botschafter über den Stand informieren. Gibt er grünes Licht, könnte sich der EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs noch mit einer möglichen Einigung befassen.

Der britische Premierminister Boris Johnson will sein Land am 31. Oktober aus der EU führen, notfalls auch ohne Abkommen mit der EU. Allerdings hatte das britische Parlament Johnson im September per Gesetz dazu verpflichtet, eine Brexit-Verschiebung zu beantragen, sollte es bis zum 19. Oktober keine Einigung mit der EU auf ein Abkommen geben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"

In der Debatte um die Arbeitszeit der Deutschen hat DGB-Chefin Yasmin Fahimi die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tags kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie wolle "rechtlich fragwürdige Geschäftsmodelle" legalisieren. Es gehe bei den Plänen wohl eher um Geschäftsmodelle "wie regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten bei Subunternehmern im Paketdienst oder die fehlenden Ruhezeiten im Hotel- und Gastgewerbe", sagte sie der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Wo mir abends die gleiche Dame das Bier ausschenkt wie morgens den Kaffee."

Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angesichts der Krisen in der Welt zum Aufbau eines "unabhängigen Europas" aufgerufen. Es sei "an der Zeit, dass Europa erneut aufsteht und das nächste, große europäische Projekt verwirklicht", sagte von der Leyen am Donnerstag in ihrer Dankesrede zur Verleihung des Internationalen Karlspreises in Aachen. "Die nächste große Ära, unser nächstes großes, einendes Projekt muss von einem unabhängigen Europa handeln."

Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel

Pop-Sängerin Dua Lipa und mehr als dreihundert weitere Prominente haben ein Aussetzen der britischen Waffenlieferungen an Israel gefordert. Premierminister Keir Starmer solle "die Mitschuld Großbritanniens an den Gräueln im Gazastreifen beenden", heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten offenen Brief der Hilfsorganisation Choose Love. Zahlreiche bekannte britische Künstlerinnen und Künstler unterzeichneten den Aufruf - darunter auch Benedict Cumberbatch und Tilda Swinton.

Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei der Verleihung des Aachener Karlspreises an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das "Friedensprojekt Europa" gewürdigt und gleichzeitig seine Weiterentwicklung angemahnt. "Wir werden das Friedensprojekt Europa, das nach innen so erfolgreich war, weiterentwickeln müssen - zu einem Friedensprojekt auch nach außen", sagte Merz am Donnerstag in Aachen. Europa müsse so stark werden, "dass es den Frieden auf unserem Kontinent wiederherstellen und die Freiheit auf Dauer sichern kann".

Textgröße ändern: