Deutsche Tageszeitung - Hunderte syrische Kurden fliehen in den Irak

Hunderte syrische Kurden fliehen in den Irak


Hunderte syrische Kurden fliehen in den Irak
Hunderte syrische Kurden fliehen in den Irak / Foto: ©

Wegen der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien sind rund 500 syrische Kurden in den vergangenen vier Tagen in den Irak geflohen. Wie irakische Behördenvertreter am Mittwoch mitteilten, seien die Geflüchteten in Lagern in der autonomen Republik Kurdistan untergekommen. Die Region hatte bereits zwischen 2014 und 2017 Millionen Iraker aufgenommen, die während der Kämpfe gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) aus ihren Heimatregionen geflohen waren.

Textgröße ändern:

Am Mittwoch wurden im Rahmen der seit einer Woche andauernden türkischen Offensive neue Kämpfe in Nordsyrien gemeldet. Dort stehen sich von der Türkei unterstützte syrische Kämpfer und kurdische Truppen, die mittlerweile von der syrischen Armee unterstützt werden, gegenüber.

Unterdessen warnte die Bürgerrechtsgruppe Syrische Vereinigung für Menschenwürde (SACD) Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs vor der Rückkehr in ihre Heimatregionen. Ihnen drohten willkürliche Verhaftungen sowie Erpressung und Korruption durch Behörden. "Es ist nicht sicher, in die von Assad zurückeroberten Gebiete zurückzukehren", teilte die Organisation am Mittwoch in einer in Istanbul veröffentlichten Erklärung mit. SACD beruft sich auf Erfahrungsberichte von 165 Menschen, die in den betroffenen Gebieten leben.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington haben Innenexperten von CDU und CSU vor Anschläge durch die Pro-Palästina-Szene in Deutschland gewarnt. Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) sagte am Freitag der "Bild": "Neben der gefährlichen und hochdynamischen Radikalisierung pro-palästinensischer Gruppen in Deutschland ist die deutliche Unterstützung vor allem aus dem Milieu des gewaltbereiten Linksextremismus nicht zu unterschätzen."

Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich

In den ersten drei Monaten des Jahren sind 6151 Menschen aus Deutschland abgeschoben worden - und damit deutlich mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die AFP am Freitag vorlag. Im Vorjahr waren im ersten Quartal 4791 Abschiebungen gezählt worden. Es gab also im Jahresvergleich einen Anstieg von 28,4 Prozent.

Bundesrat bekennt sich zu Solidarität mit Israel - Mahnung zu Frieden in Nahost

Der Bundesrat hat sich klar zur deutsch-israelischen Freundschaft bekannt, zugleich aber eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israeli und Palästinensern angemahnt. Es gehöre zur historischen Verantwortung Deutschlands, "sich für die Existenz des Staates Israel einzusetzen, für dessen Sicherheit einzutreten", heißt es in der am Freitag einstimmig beschlossenen Resolution. Anlass ist der 60. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel.

US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstagabend (Ortszeit) die Hauptinvestoren in seine eigene Kryptowährung zum Abendessen hinter verschlossenen Türen empfangen. Fotos, die von Teilnehmern des Abendessen geteilt wurden, zeigten ein Rednerpult mit dem Präsidentensiegel. Pressevertreter hatten keinen Zutritt zu der Veranstaltung in einem von Trumps Golfclubs außerhalb von Washington. Vor dem Veranstaltungsort protestierten Menschen mit Plakaten wie "Stoppt die Krypto-Korruption".

Textgröße ändern: