Deutsche Tageszeitung - Seehofer stellt im Bundestag Sechs-Punkte-Programm gegen Antisemitismus vor

Seehofer stellt im Bundestag Sechs-Punkte-Programm gegen Antisemitismus vor


Seehofer stellt im Bundestag Sechs-Punkte-Programm gegen Antisemitismus vor
Seehofer stellt im Bundestag Sechs-Punkte-Programm gegen Antisemitismus vor / Foto: ©

Nach dem Anschlag von Halle hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ein Sechs-Punkte-Programm zur Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland angekündigt. Dazu gehörten ein besserer polizeilicher und baulicher Schutz für jüdische Einrichtung und eine personelle Aufstockung der Sicherheitsbehörden, sagte Seehofer am Donnerstag im Bundestag. Dafür sollten beim Bundeskriminalamt und Bundesverfassungsschutz hunderte neue Stellen geschaffen werden. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) kündigte für kommende Woche konkrete Vorschläge zum schärferen Kampf gegen Rechtsextreme an.

Textgröße ändern:

Zu Seehofers Plan gehören zudem eine Meldepflicht von Hass und Hetze im Netz, Vereinsverbote, ein schärferes Waffenrecht und mehr Prävention. Er kündigte an, seine Vorhaben am Freitag mit den Innenministern der Länder beraten zu wollen. "Der Antisemitismus ist in Teilen unserer Gesellschaft verankert", betonte der Innenminister. Dies sei eine große Herausforderung für die Sicherheitsbehörden.

Seehofer sprach von "Einzeltätern", die "außerhalb der Öffentlichkeit ohne zunächst erkennbare Verbindungen zu irgendjemandem" ihren Frust aufbauten. Dies sei eine neue Herausforderung für die Behörden, weil es nicht mehr reiche, etwa eine Partei zu beobachten.

Justizministerin Lambrecht will nach eigenen Angaben in der kommenden Woche konkrete Gesetzesvorhaben für den schärferen Kampf gegen Hetze und Gewalt von rechts auf den Weg bringen. Im Netzwerkdurchsuchungsgesetz wolle sie eine Pflicht für die Betreiber sozialer Netzwerke festschreiben, Morddrohungen und hetzerische Äußerungen den Strafverfolgungsbehörden zu melden, sagte Lambrecht im Bundestag. Die Behörden müssten wissen, von wem diese Äußerungen stammten.

Zudem wolle sie die Strafandrohung für Beleidigung im Internet verschärfen, sagte die Ministerin. Eine weitere Änderung sei im Strafrecht für die Beleidigung und üble Nachrede für Personen des politischen Lebens geplant: Der entsprechende Paragraph im Strafgesetzbuch solle so ergänzt werden, dass er künftig ausdrücklich auch Kommunalpolitiker schütze.

Der "Rechtsterrorismus" sei "aus meiner Sicht die größte aktuelle Bedrohung unseres Gemeinwesens", sagte Lambrecht. "Wir müssen den Nährboden für Hass, Hetze und Gewalt austrocknen."

Innenminister Seehofer rief in der Bundestagsdebatte den AfD-Partei- und Fraktionschef Alexander Gauland dazu auf, sich von den umstrittenen Twitter-Einträgen seines Parteifreundes Stephan Brandner zu distanzieren. Er hatte einen Tweet geteilt, in dem nach dem Anschlag zu lesen war, dass Politiker vor Synagogen "lungern". Dies spielte offenbar auf die öffentlichen Solidaritätsversammlungen an jüdischen Gotteshäusern an. Gauland, der am Donnerstag zweimal im Bundestag sprach, kam Seehofers Forderung aber nicht nach.

Vielmehr warf Gauland den anderen Fraktionen vor, seine Partei zum Sündenbock für den antisemitischen Anschlag von Halle zu machen. "Die beispiellose Hetze, mit der meine Partei in den vergangenen Tagen überzogen wurde, war der erwartbare Versuch, uns eine Mitschuld zu geben", sagte Gauland in seiner von vielen Zwischenrufen unterbrochenen Rede.

"Wenn ein Islamist tötet, werfen Sie uns vor, dass wir die Tat instrumentalisieren", sagte Gauland. "Wenn ein Rechtsextremist tötet, sind wir diejenigen, die das Klima geschaffen haben, das solche Taten ermöglicht." Dies sei ungerecht. Vielmehr habe die Migrationspolitik der Regierung zu einem "Import des muslimischen Antisemitismus" geführt.

Den offenbar rechtsextrem motivierten Attentäter von Halle bezeichnete Gauland als "Banditen". Er fügte hinzu: "Ein Angriff auf eine Synagoge in Deutschland, das darf nicht sein."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.

Textgröße ändern: