Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer will UN-Mandat für Syrien-Einsatz

Kramp-Karrenbauer will UN-Mandat für Syrien-Einsatz


Kramp-Karrenbauer will UN-Mandat für Syrien-Einsatz
Kramp-Karrenbauer will UN-Mandat für Syrien-Einsatz / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) strebt für die von ihr vorgeschlagene Errichtung einer Sicherheitszone in Nordsyrien ein Mandat des UN-Sicherheitsrats an. Eine solche Mission sollte dann "idealerweise" auch von der UNO geführt werden, sagte die Ministerin am Mittwoch bei einem Besuch der Streitkräftebasis in Erfurt. Vorbild könnte die UN-geführte Mission Minusma im afrikanischen Krisenstaat Mali sein, an dem auch die Bundeswehr beteiligt ist.
 
Von der konkreten Ausgestaltung eines Nordsyrien-Einsatzes hinge es dann auch ab, welche Aufgabe die Bundeswehr dabei übernehmen könnte, sagte Kramp-Karrenbauer. Ziel einer solchen Schutzzone könnte es sein, "Kontrahenten zu trennen" und die Region zu stabilisieren, "damit die Menschen wieder zurückkehren können". Zudem müsse der Kampf gegen die Islamistenmiliz IS fortgesetzt werden, der momentan zum Erliegen gekommen sei.
 
Kramp-Karrenbauer verteidigte die Entscheidung, ihren Syrien-Vorstoß ohne Rücksprache mit dem Koalitionspartner SPD und der Nato unterbreitet zu haben. "Es war mir wichtig, dass die Debatte überhaupt in Gang kommt", sagte sie. Mit Blick auf das Treffen der Nato-Verteidigungsminister am Donnerstag sagte sie: "Ich hätte natürlich auch ohne Ankündigung in Brüssel reden können - ob das dann sehr viel mehr Verständnis hervorgerufen hätte, weiß ich nicht."
 
Die Koalition wollte Kramp-Karrenbauer mit ihrem Vorgehen nach eigenen Angaben nicht belasten - und auch nicht ihr Verhältnis zu Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD), der sie dafür scharf kritisiert hatte. "Es ist mir sehr wichtig, dass es auch ein vernünftiges Miteinander gibt, insbesondere auch zwischen Heiko Maas und mir."
 
Beim Treffen der Nato-Minister am Donnerstag wolle sie "auszuloten, ob das von mir formulierte Ziel erreichbar ist", sagte Kramp-Karrenbauer. Danach müsse unter anderem mit der Türkei gesprochen werden, die einen Teil Nordsyriens besetzt hat. Kramp-Karrenbauer räumte ein, dass das von ihr angestrebte UN-Mandat langwierige Verhandlungen voraussetze. "Ob es am Ende zu dieser Lösung kommen wird, kann keiner garantieren."  (U.Beriyev--DTZ)
 

Empfohlen

Trotz Korruptionsvorwürfen: USA nehmen Luxusjet aus Katar als Geschenk an

Trotz Korruptionsvorwürfen hat die US-Regierung einen Luxusjet aus Katar offiziell als Geschenk angenommen. Das US-Verteidigungsministerium kündigte am Mittwoch in Washington umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen an, damit die Boeing 747 "für den Transport des Präsidenten der Vereinigten Staaten verwendet" werden könne. Um den Verdacht der Bestechlichkeit von Präsident Donald Trump auszuräumen, geht die 400 Millionen Dollar teure "Spende" aus Katar offiziell an das Pentagon.

Alle AfD-Kandidaten für Ausschussvorsitze im Bundestag gescheitert

Der AfD kann auch im neu gewählten Bundestag keine Vorsitzenden in den Ausschüssen stellen. In sechs von 24 Bundestagsausschüssen hatte die AfD einem festgelegten Schlüssel zufolge das Vorschlagsrecht für den Vorsitz - allerdings fielen alle sechs ihrer Kandidatinnen und Kandidaten bei den Wahlen am Mittwoch in den Ausschüssen durch. Die anderen Fraktionen verweigerten ihnen die erforderliche Mehrheit. Diese Ausschüsse werden nun zunächst kommissarisch von Vertreterinnen und Vertetern der anderen Fraktionen geführt.

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.