Deutsche Tageszeitung - Nato-Verteidigungsminister beraten über Lage in Syrien nach Türkei-Offensive

Nato-Verteidigungsminister beraten über Lage in Syrien nach Türkei-Offensive


Nato-Verteidigungsminister beraten über Lage in Syrien nach Türkei-Offensive
Nato-Verteidigungsminister beraten über Lage in Syrien nach Türkei-Offensive / Foto: ©

Die Nato-Verteidigungsminister kommen heute (16.00 Uhr) in Brüssel zu ihrem zweitägigen Herbsttreffen zusammen. Im Zentrum steht die Lage in Syrien nach der Militäroffensive des Nato-Mitglieds Türkei im Norden des Landes. Der Einsatz gegen die dortigen Kurden war auf deutliche Kritik im Bündnis gestoßen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnte vor dem Treffen dringend eine politische Lösung für das Syrien-Problem an.

Textgröße ändern:

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will in die Diskussion auch ihren Plan für eine international kontrollierte Sicherheitszone in Nordsyrien einbringen. Er war bei den Bündnispartnern im Vorfeld auf ein gemischtes Echo gestoßen. Weitere Themen des Treffens sind am Donnerstagabend der Schutz von Energienetzen vor Angriffen. Am Freitag stehen dann die Verteidigungsausgaben, die Erhöhung der Einsatzbereitschaft und der Afghanistan-Einsatz auf dem Programm.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Weißes Haus: Israel hat US-Waffenruhe-Plan zugestimmt

Israel hat nach Angaben des Weißen Hauses einem neuen US-Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Die Sprecherin von Präsident Donald Trump, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, Israel habe den Plan "befürwortet und unterstützt". Die Gespräche mit der radikalislamischen Hamas dauerten dagegen noch an. Die Hamas bestätigte, dass sie den US-Vorschlag prüfe.

Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier

Im Streit mit der US-Regierung von Präsident Donald Trump hat die Eliteuniversität Harvard einen Punktsieg errungen. Eine US-Bundesrichterin in Boston im Bundesstaat Massachusetts bestätigte am Donnerstag, dass Harvard vorerst weiter ausländische Studenten aufnehmen darf. Bei der diesjährigen Abschlussfeier in Harvard wurde scharfe Kritik an Trump laut.

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

Textgröße ändern: