Deutsche Tageszeitung - Empfänger betrieblicher Altersversorgung können auf Entlastung hoffen

Empfänger betrieblicher Altersversorgung können auf Entlastung hoffen


Empfänger betrieblicher Altersversorgung können auf Entlastung hoffen
Empfänger betrieblicher Altersversorgung können auf Entlastung hoffen / Foto: ©

Millionen Menschen, die über Ansprüche aus betrieblicher Altersvorsorge verfügen, können Medienberichten zufolge offenbar auf Entlastung hoffen. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) habe gegenüber Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) deutlich gemacht, "dass das Problem der sogenannten Doppelverbeitragung angegangen werden muss", zitierte die "Passauer Neue Presse" am Freitag einen Sprecher des Bundesarbeitsministeriums. Spahn setzt sich schon lange für Korrekturen in diesem Punkt ein.

Textgröße ändern:

Hintergrund ist eine 2004 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung eingeführte Regelung, wonach Betriebsrentner und Inhaber betrieblicher Lebensversicherungen im Alter auf Auszahlungen den vollen Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung abführen müssen - auch wenn die Ansprüche in der Ansparphase aus Erwerbseinkommen gebildet wurden, auf die bereits Sozialbeiträge erhoben wurden. Spätere Erträge werden durch diese "Doppelverbeitragung" um fast ein Fünftel gemindert.

Die Koalition strebt laut "Passauer Neue Presse" nun an, dass die Betroffenen künftig nicht mehr den vollen, sondern nur noch den halben Beitrag zur Krankenversicherung tragen sollen. Daneben werde die Einführung eines Freibetrags anstelle der bisherigen Freigrenze diskutiert, hieß es. Das könnte demnach bedeuten, dass Betriebsrenten bis zur Höhe des Freibetrags von derzeit rund 155 Euro künftig stets beitragsfrei wären.

"Ja, in diesen Tagen finden weitere Gespräche statt. Ich erlebe sie als sehr konstruktiv", zitierte die "PNP" dazu einen Facebook-Beitrag von Spahn. "Alle drei Koalitionsparteien wollen was lösen und ändern", schrieb der CDU-Politiker demnach weiter. Auch Heil ist dem Bericht zufolge zu einer Korrektur bereit. Entscheidungen gibt es aber offensichtlich noch nicht.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Textgröße ändern: