Deutsche Tageszeitung - Juncker fordert Mehrheitsentscheidungen auf EU-Ebene

Juncker fordert Mehrheitsentscheidungen auf EU-Ebene


Juncker fordert Mehrheitsentscheidungen auf EU-Ebene
Juncker fordert Mehrheitsentscheidungen auf EU-Ebene / Foto: ©

Der scheidende EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich für ein Ende des Einstimmigkeitsgebots in außenpolitischen Fragen auf EU-Ebene ausgesprochen. "Das gehört dazu, damit Europa weltpolitikfähig wird", sagte Juncker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgaben).

Textgröße ändern:

Mehrheitsentscheidungen verhinderten, dass die EU "auf internationaler Bühne sprachlos" sei, sagte Juncker. "Heute reicht es ja leider schon, dass sich ein Mitgliedsland gegen Sanktionen ausspricht, und schon gibt es diese Sanktionen nicht. Das ist nicht gut." Das Einstimmigkeitsgebot erschwere es der EU, "in der Welt zur Kenntnis genommen zu werden", kritisierte der Kommissionschef.

Der Luxemburger sprach sich aber im Falle einer Einführung von Mehrheitsentscheidungen auf EU-Ebene für Ausnahmen aus - etwa bei Kriegseinsätzen. "Es wird zum Beispiel nie eine europäische Instanz geben, die über die Entsendung deutscher Soldaten in einen Auslandseinsatz entscheidet." Die Bundeswehr sei eine Parlamentsarmee, "und so wird es auch bleiben", betonte Juncker.

Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland sagte Juncker auch, dass er im Laufe seiner Amtszeit als Kommissionschef von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gelernt habe, bedächtig zu sein. Merkel lebe nach dem Prinzip, "dass die Kraft in der Ruhe liegt", sagte Juncker. Er habe versucht, sich "davon ein paar Scheiben abzuschneiden". Mit Merkel habe er immer einen "regen und offenen Austausch gepflegt" - obwohl er in der Griechenlandkrise mit ihr "über Kreuz" gelegen habe, sagte der Luxemburger.

Junckers Nachfolgerin Ursula von der Leyen sollte ursprünglich am 1. November an der Spitze der EU-Kommission übernehmen. Weil drei der Kommissionskandidaten am Widerstand im EU-Parlament scheiterten, wird sich die Amtsübergabe jedoch um mindestens einen Monat verzögern.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: