Deutsche Tageszeitung - Israelische Luftwaffe greift nach Raketenbeschuss Ziele im Gazastreifen an

Israelische Luftwaffe greift nach Raketenbeschuss Ziele im Gazastreifen an


Israelische Luftwaffe greift nach Raketenbeschuss Ziele im Gazastreifen an
Israelische Luftwaffe greift nach Raketenbeschuss Ziele im Gazastreifen an / Foto: ©

Als Reaktion auf erneute Raketenangriffe aus dem Gazastreifen hat die israelische Luftwaffe Dutzende Ziele in dem Palästinensergebiet bombardiert. Dabei sei ein junger Mann getötet worden, erklärte das Gesundheitsministerium im von der radikalislamischen Hamas beherrschten Gazastreifen am Samstag. Die Hamas drohte, Israel werde "für die Folgen" verantwortlich gemacht. Aus dem Küstenstreifen waren am Freitag mindestens zehn Raketen auf Israel abgeschossen worden, eine davon beschädigte ein Haus in der südisraelischen Stadt Sderot.

Textgröße ändern:

Bei dem Toten handele es sich um einen 27-jährigen Mann, teilte das Gesundheitsministerium im Gazastreifen mit. Hunderte Menschen nahmen an der Beerdigung des Palästinensers am Samstag teil. Zur möglichen Zugehörigkeit des Mannes zur Hamas oder einer anderen Gruppe machte das Ministerium keine Angaben. Zwei weitere Menschen seien bei den israelischen Angriffen schwer verletzt worden.

Aus israelische Sicherheitskreisen hieß es, die Luftangriffe richteten sich gegen Anführer der Hamas und andere islamistische Gruppen. Die israelische Armee teilte mit, sie gehe gegen "Terrorziele" vor, darunter eine militärische Anlage und ein Waffenfabrik. Der Lärm von Explosionen war überall im Gazastreifen zu hören, wie ein Korrespondent der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Von der Hamas verlautete, sie habe auf ein israelisches Kampfflugzeug geschossen. Die israelische Armee bestätigte erneuten Beschuss aus dem Gazastreifen. Hamas-Sprecher Fausi Barhum erklärte, die Luftangriffe zielten auf "unschuldige Zivilisten" und stellten eine "ernsthafte Eskalation" dar.

Am Freitag waren aus dem Gazastreifen mindestens zehn Raketen auf Israel abgefeuert worden. Den Angaben zufolge wurden acht Geschosse vom israelischen Raketenabwehrsystem "Iron Dome" abgefangen. Die anderen Raketen schlugen demnach nahe der Stadt Sderot ein. Im Süden Israels ertönten die Alarmsirenen.

Bereits am Donnerstagabend wurde ein Geschoss aus dem Gazastreifen auf Israel abgeschossen. Zuletzt war Mitte September eine Rakete aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden. Im August hatten starker Raketenbeschuss aus dem Küstengebiet und israelische Gegenangriffe die Furcht vor einer Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas genährt.

Der Gazastreifen wird seit 2007 von der radikalislamischen Hamas kontrolliert. Seither gab es bereits drei kriegerische Auseinandersetzungen zwischen der Hamas und Israel.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor

Russland hat eine zweite Runde direkter Gespräche mit der Ukraine am Montag in Istanbul vorgeschlagen. Dabei wolle die russische Seite ihr "Memorandum" für eine Beendigung des Ukraine-Konflikts präsentieren, erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow am Mittwoch. "Unsere Delegation unter der Leitung von (Wladimir) Medinski ist bereit, dieses Memorandum der ukrainischen Delegation vorzulegen und die notwendigen Erklärungen (...) abzugeben."

Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen

Die israelische Armee hat am Mittwoch den von der Huthi-Miliz kontrollierten Flughafen in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa angegriffen und das letzte dort verbleibende Flugzeug zerstört. Israel habe ein Flugzeug der jemenitischen Fluggesellschaft Yemenia Airways getroffen, teilte der Fernsehsender der Huthi-Miliz, Al-Masirah, im Onlinedienst X mit.

Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland

Beim ersten nationalen Gedenktag zur Erinnerung an den von deutschen Truppen verübten Völkermord an Herero und Nama hat die Präsidentin Namibias ihre Forderung nach Reparationen unterstrichen. "Wir sollten einen gewissen Trost darin finden, dass die deutsche Regierung einen Völkermord anerkennt, der von ihren kolonialen Truppen gegen die Völker unseres Landes begangen wurde", sagte Netumbo Nandi-Ndaitwah am Mittwoch bei der Zeremonie in den Parlamentsgärten in Windhuk.

USA kündigen Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" an

US-Außenminister Marco Rubio hat Visabeschränkungen für Verantwortliche von Online-"Zensur" gegen US-Bürger oder Techfirmen angekündigt. Ausländer, die sich daran beteiligten, "die Rechte der Amerikaner zu untergraben", dürften nicht mehr in die USA reisen, schrieb Rubio am Mittwoch im Onlinedienst X kurz vor einem Treffen mit Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) in Washington. Dies gelte für Verantwortliche "in Lateinamerika, Europa oder anderswo".

Textgröße ändern: