Deutsche Tageszeitung - Politische Spaltung in den USA verschärft sich ein Jahr vor Präsidentschaftswahl

Politische Spaltung in den USA verschärft sich ein Jahr vor Präsidentschaftswahl


Politische Spaltung in den USA verschärft sich ein Jahr vor Präsidentschaftswahl
Politische Spaltung in den USA verschärft sich ein Jahr vor Präsidentschaftswahl / Foto: ©

Ein Jahr vor der nächsten Präsidentschaftswahl wird die tiefe politische Spaltung der USA immer deutlicher. Der von einem Amtsenthebungsverfahren bedrohte Präsident Donald Trump erntete am Wochenende während eines Besuchs einer Sportveranstaltung in New York erneut Buhrufe aus dem Publikum. Bei den oppositionellen Demokraten wurde derweil das Bewerberfeld für die Präsidentschaftskandidatur im November 2020 enger. Der einstige Hoffnungsträger Beto O’Rourke zog seine Bewerbung zurück, Ex-Vizepräsident Joe Biden verlor in Umfragen an Boden.

Textgröße ändern:

Als Trump am Samstagabend mit seinen Söhnen Donald junior und Eric einen Kampfsport-Wettbewerb im New Yorker Madison Square Garden besuchte, reckte er die Faust und winkte der Menge zu. Er erntete in seiner Heimatstadt allerdings nicht nur Applaus und Jubel, sondern noch lautere Buh-Rufe.

Außerdem demonstrierten vor dem Gebäude einige Dutzend Gegner des umstrittenen Präsidenten. Sie hielten Plakate mit Aufschriften wie "Raus jetzt mit Trump/Pence" in die Höhe. Erst am Sonntag vergangener Woche war Trump im Baseball-Stadion der Washington Nationals ausgebuht worden.

Die Polarisierung der USA zeigte sich auch in einer Prognose der University of Virginia, die ein enges Rennen zwischen Republikanern und Demokraten am 3. November 2020 voraussagt. Nach derzeitigem Stand käme demnach jede Seite auf 248 Stimmen im Wahlkollegium, das den Präsidenten formell wählt. Die Mehrheit liegt bei 270 Stimmen.

Der texanische Demokrat O’Rourke zog derweil seine Bewerbung für die Präsidentschaftskandidatur seiner Partei zurück, weil er sich keine Erfolgschancen mehr ausrechnete. "Auch wenn es schwer zu akzeptieren ist, ist mir klar, dass diese Kampagne nicht die Mittel zur Verfügung hat, um erfolgreich weiterzukommen", erklärte er. Die Umfragewerte des 47-Jährigen hatten in den vergangenen Monaten stagniert, das Eintreiben von Spendengeldern wurde schwieriger.

Der ehemalige Kongressabgeordnete galt im vergangenen Jahr als Hoffnungsträger der Demokraten, nachdem er in der Republikaner-Bastion Texas nur knapp im Rennen um einen Senatssitz in Washington unterlegen war.

Unterdessen verlor bisherige Favorit für die demokratische Präsidentschaftskandidatur, Ex-Vizepräsident Biden, im Schlüssel-Bundesstaat Iowa weiter an Boden. In einer am Freitag veröffentlichten Umfrage der "New York Times" und des Siena College lagen nicht nur die Senatoren Elizabeth Warren und Bernie Sanders vor dem 76-Jährigen. Biden wurde auch vom 37-jährigen Kommunalpolitiker Pete Buttigieg überholt, den vor einem Jahr kaum einer kannte.

Im Durchschnitt mehrerer Umfragen liegt Warren in Iowa laut der Website "RealClearPolitics" mit einer Zustimmungsrate von 22,3 Prozent vorn, gefolgt von Buttigieg mit 17 Prozent und Biden mit 15,7 Prozent. Iowa spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über den demokratischen Präsidentschaftskandidaten, weil hier im Februar die erste Vorwahl stattfindet.

Landesweit liegt Biden in den Umfragen weiter vorn, sein Vorsprung ist aber deutlich geschmolzen. Warren hat sich auf den zweiten Platz vorgekämpft, gefolgt von Sanders und mit deutlichem Abstand Buttigieg.

Auf einer Wahlkampfveranstaltung in Mississippi sagte Präsident Trump indessen, das gegen ihn laufende Amtsenthebungsverfahren beschere ihm eine zunehmende Zustimmung seitens der Republikaner. "Wir hatten noch nie eine größere Unterstützung als jetzt", sagte Trump vor tausenden Anhängern in der Stadt Tupelo. Die von den Demokraten veranlassten Untersuchungen würden eine "wütende Mehrheit" der Republikaner bei den Präsidentschaftswahlen entstehen lassen.

Es war die erste Kundgebung Trumps, nachdem das US-Repräsentantenhaus am Donnerstag die laufenden Untersuchungen zu einem sogenannten Impeachment formell abgesegnet hatte. Die Untersuchung dreht sich um Bestrebungen Trumps, die Ukraine zu Ermittlungen gegen den demokratischen Präsidentschaftsbewerber Joe Biden und dessen früher für eine ukrainische Gasfirma tätigen Sohn zu bewegen. Trump ist erst der vierte Präsident der US-Geschichte, gegen den eine formelle Amtsenthebungsuntersuchung geführt wird.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

US-Präsident Donald Trump will nach eigenen Worten zum jetzigen Zeitpunkt keine Sanktionen gegen Russland verhängen, um die derzeitigen Verhandlungen über eine Waffenruhe in der Ukraine nicht zu gefährden. Er lehne Sanktionen ab "aus dem einzigen Grund, dass ich glaube, kurz vor einer Einigung zu stehen, und diese nicht gefährden möchte", sagte Trump am Mittwoch vor Journalisten im Weißen Haus. Die Ukraine erklärte sich indes zu einem erneuten Treffen mit Unterhändlern Moskaus bereit, will aber vorher die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat bei seinem ersten USA-Besuch im Amt auf eine gemeinsame Haltung Washingtons und Berlins angesichts des russischen Angriffskriegs in der Ukraine gepocht und sich bezüglich neuer US-Sanktionen zuversichtlich gezeigt. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch nach einem Gespräch mit seinem US-Kollegen Marco Rubio. Zur Lage im Gazastreifen sagte Wadephul, dass sich die Lage jüngst "dramatisch" verschlimmert habe.

Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt

US-Präsident Donald Trump hat eigenen Angaben zufolge Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem Angriff auf den Iran gewarnt, der die Fortsetzung der Atomgespräche zwischen den beiden Ländern gefährden könnte. "Ich habe ihm gesagt, dass ich das derzeit nicht für sinnvoll halte, da wir einer Lösung sehr nahe sind", sagte Trump am Mittwoch während eines Pressegesprächs im Weißen Haus und verwies dabei auf sein jüngstes Telefonat mit dem israelischen Regierungschef.

Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt

Bei seinem Antrittsbesuch in Washington hat Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) eine geeinte Haltung Deutschlands und der USA zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine beschworen. "Wir haben, was die Ukraine angeht, eine gemeinsame Position - Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika", sagte Wadephul am Mittwoch bei einer Pressekonferenz nach seinem Gespräch mit einem US-Kollegen Marco Rubio. "Es muss jetzt eine Verhandlungslösung gefunden werden. Und Russland ist gefordert, an den Verhandlungstisch zu kommen."

Textgröße ändern: