Deutsche Tageszeitung - Malis Präsident sieht nach Anschlag auf Armee Stabilität des Landes in Gefahr

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Malis Präsident sieht nach Anschlag auf Armee Stabilität des Landes in Gefahr


Malis Präsident sieht nach Anschlag auf Armee Stabilität des Landes in Gefahr
Malis Präsident sieht nach Anschlag auf Armee Stabilität des Landes in Gefahr / Foto: ©

Nach dem jüngsten Anschlag auf die Armee mit knapp 50 Toten sieht Malis Präsident die Stabilität des westafrikanischen Landes in Gefahr. "Angesichts dieser ernsten Umstände, bei denen die Stabilität und die Existenz unseres Landes auf dem Spiel stehen, muss unsere Antwort die nationale Einheit sein", erklärte Staatschef Ibrahim Boubacar am Montagabend. Er forderte die Bevölkerung zudem auf, sich hinter die malische Armee zu stellen und die ausländischen Truppen im Land zu unterstützen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei einem der schwersten Angriffe auf die malische Armee waren am Freitag mindestens 49 Soldaten getötet worden. Zu dem Angriff bekannten sich mit der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verbündete Kämpfer. Am Wochenende wurden zwei weitere malische Soldaten sowie ein französischer Soldat getötet.

Der Sahel-Staat Mali kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Islamistische Gruppen hatten 2012 die Kontrolle über den Norden des Landes übernommen. Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich griff 2013 militärisch ein und drängte die Islamisten zurück. Dennoch gibt es immer wieder islamistische Angriffe, auch vermehrt im Zentrum des Landes. Mittlerweile sind auch Malis Nachbarstaaten Niger und Burkina Faso betroffen.

2014 wurde mit Unterstützung Frankreichs die Anti-Terror-Allianz G5 ins Leben gerufen. Ihr gehören 5000 Soldaten aus Burkina Faso, dem Tschad, Mali, Mauretanien und Niger an. Die Bundeswehr beteiligt sich in Mali mit rund tausend Soldaten an der UN-Stabilisierungsmission Minusma und an einem EU-Einsatz zur Ausbildung malischer Sicherheitskräfte.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen

93 Lastwagen mit Hilfslieferungen der Vereinten Nationen haben nach israelischen Angaben am Dienstag den Gazastreifen erreicht. "93 UN-Lastwagen mit humanitären Hilfsgütern, darunter Mehl für Bäckereien, Babynahrung, medizinische Ausrüstung und Arzneimittel" hätten den Grenzübergang Kerem Shalom überquert, teilte die für den Gazastreifen zuständige israelische Behörde Cogat mit. Am Montag waren erstmals nach mehr als elf Wochen israelischer Blockade Lastwagen mit Hilfsgütern in den Küstenstreifen gelangt.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild