Deutsche Tageszeitung - Tausende Teilnehmer bei umstrittener Demo gegen Islamfeindlichkeit in Paris

Tausende Teilnehmer bei umstrittener Demo gegen Islamfeindlichkeit in Paris


Tausende Teilnehmer bei umstrittener Demo gegen Islamfeindlichkeit in Paris
Tausende Teilnehmer bei umstrittener Demo gegen Islamfeindlichkeit in Paris / Foto: ©

In Paris sind am Sonntag tausende Menschen gegen Islamfeindlichkeit auf die Straße gegangen. "Ja zur Religionskritik", "Nein zum Hass gegen die Gläubigen" und "Stoppt die Islamophobie" war auf Plakaten der Demonstranten inmitten zahlreicher französischer Flaggen zu lesen. Die Protestaktion war im Vorfeld umstritten - Kritik kam sowohl von der französischen Regierung als auch von der extremen Rechten.

Textgröße ändern:

Medienberichten zufolge nahmen an der Demonstration in Paris 13.500 Menschen teil. In Marseille gingen einige hundert Menschen auf die Straße, darunter muslimische Familien, Gewerkschafter und linke Aktivisten.

Der Aufruf zu der Demonstration war am 1. November in der linksgerichteten Tageszeitung "Libération" erfolgt, vier Tage nach dem Anschlag auf eine Moschee im südwestfranzösischen Bayonne und inmitten einer neuen Debatte über das muslimische Kopftuch und die Trennung von Kirche und Staat. Seit einer Reihe islamistischer Anschläge in Frankreich, darunter die Anschlagsserie vom November 2015 mit 130 Toten und mehr als 350 Verletzten, ist das Klima in Frankreich beim Thema Islam aufgeladen.

Zu den Organisatoren des Protestmarsches zählten Organisationen wie das Kollektiv gegen Islamophobie in Frankreich. An der Demonstration nahmen auch mehrere Abgeordnete von La France Insoumise, der Partei vom äußersten linken Flügel, teil, darunter Parteichef Jean-Luc Mélenchon. Auch Vertreter der Kommunistischen Partei nahmen teil.

"Wir sind offen für Kritik, aber man darf bestimmte Aggressionslinien nicht überschreiten", sagte der 35-jährige Demonstrant Larbi der Nachrichtenagentur AFP. Die verschleierte Demonstrantin Asmae Eumosid sagte, sie sei für eine "gemischte Gesellschaft und das Zusammenleben". Die Muslime würden stigmatisiert und wollten nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden.

Die politische Klasse war seit dem Aufruf zu dem Protestmarsch in Paris zerstritten. Dies wurde zum einen mit den Organisatoren begründet, zum anderen mit den Begriff "Islamophobie". Die sozialistische PS erklärte, sich nicht mit der Protestbewegung zu identifizieren und eine eigene Demonstration gegen Rassismus organisieren zu wollen. Die Rechtspopulistin Marine Le Pen sagte, die Demonstration gehe "Hand in Hand mit dem Islamismus". Jugendstaatssekretär Gabriel Attal sagte, die Demonstration sei "nicht zu unterstützen".

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"

Der geplante Wehrdienst in Deutschland wird nach Einschätzung der scheidenden Wehrbeauftragten Eva Högl (SPD) nicht dauerhaft auf reiner Freiwilligkeit basieren können. "Ich glaube nicht, dass wir beim neuen Wehrdienst ohne eine Form von Pflicht auskommen werden – auch wenn ich mir wünschen würde, dass es ohne geht", sagte Högl dem Redaktionsnetzwerk Deutschland vom Montag. "Wenn der Aufwuchs mit Freiwilligkeit gelingt, das wäre gut. Wenn es nicht reicht, braucht es eine Pflicht - analog zum schwedischen Modell."

Für SPD-Generalsekretär Klüssendorf wäre auch Mindestlohn knapp unter 15 Euro in Ordnung

Für den neuen SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf wäre auch ein Mindestlohn von knapp unter 15 Euro akzeptabel. "Sie können sicher sein, wenn er bei 14,92 Euro liegt, wird es kein Gesetz von uns im Bundestag geben - das ist dann auch in Ordnung", sagte er am Sonntagabend in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Wichtig sei aber, dass die Lohnuntergrenze "in die Nähe von 15 Euro kommt", weil Preise und damit Lebenshaltungskosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen seien.

Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen

Die Grünen haben vor einer Überforderung der Polizei durch die von Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) angeordneten verstärkten Grenzkontrollen gewarnt. Sie gehe davon aus, dass sich die Lage rasch zuspitzen werde, sagte Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Irene Mihalic am Montag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv: "Wenn das noch zwei bis drei Wochen gut geht, dann geht es lange gut."

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Textgröße ändern: