Deutsche Tageszeitung - Kalbitz scheitert mit Eilantrag gegen AfD-Parteiausschluss

Kalbitz scheitert mit Eilantrag gegen AfD-Parteiausschluss


Kalbitz scheitert mit Eilantrag gegen AfD-Parteiausschluss
Kalbitz scheitert mit Eilantrag gegen AfD-Parteiausschluss / Foto: ©

Andreas Kalbitz bleibt vorerst aus der AfD ausgeschlossen: Der Brandenburger Rechtsaußenpolitiker ist am Freitag mit einem Eilantrag zu seinem Parteirauswurf gescheitert. Das Berliner Landgericht wies den Antrag zurück, mit dem Kalbitz erreichen wollte, dass die AfD ihm bis zu einem etwaigen Hauptsacheverfahren alle sich aus einer AfD-Mitgliedschaft ergebenden Rechte "uneingeschränkt belässt". Der Entscheidung war eine kurze Verhandlung vorausgegangen, zu der Kalbitz selbst nicht erschienen war.

Textgröße ändern:

Der AfD-Bundesvorstand hatte im Mai mit knapper Mehrheit beschlossen, Kalbitz’ AfD-Mitgliedschaft zu annullieren, weil er bei seinem Parteieintritt 2013 vorherige Mitgliedschaften bei den Republikanern und in der inzwischen verbotenen rechtsextremen "Heimattreuen Deutschen Jugend" verschwiegen haben soll. Das Bundesschiedsgericht der Partei bestätigte den Rauswurf Ende Juli.

Im Eilverfahren am Freitag ging es nicht direkt um die Frage von Kalbitz’ Parteimitgliedschaft, wie die Kammer betonte. Vielmehr musste abgewogen werden, wie offensichtlich es ist, dass er in einem Hauptsacheverfahren Recht bekommen kann und wie schwer die Nachteile für ihn wiegen, wenn er vorerst nicht AfD-Mitglied ist.

Der Vorsitzende Richter Hans-Joachim Luhm-Schier sagte bei der Urteilsverkündung, es sei darum gegangen, ob der Beschluss des Bundesvorstands vom Mai offensichtlich rechtswidrig sei. Das sei nach Sicht der Kammer nicht evident. Es könne daher nicht gesagt werden, dass Kalbitz bei einem Hauptsacheverfahren "mit hoher Wahrscheinlichkeit obsiegt". Daher wurde der Antrag zurückgewiesen.

Kalbitz’ Anwalt hatte bereits vor dem Urteil angekündigt, bei einer Niederlage vor dem Kammergericht dagegen vorgehen zu wollen. Unabhängig vom Ausgang des Eilverfahrens sollte darüber hinaus das Hauptsacheverfahren angestrengt werden - nach Angaben des Anwalts ist das in der kommenden Woche geplant.

AfD-Parteichef Tino Chrupalla, der gegen Kalbitz’ Ausschluss war, mahnte die Einheit der Partei an. "Jetzt droht eine lange juristische Auseinandersetzung, die ich der Partei gern erspart hätte", erklärte er. Darum sei es "umso wichtiger, sich nun nicht auseinander dividieren zu lassen und den Blick nach vorn zu richten", fügte er mit Blick auf die Bundestagswahl 2021 hinzu.

AfD-Koparteichef Jörg Meuthen zeigte sich erfreut über das Urteil. Er hatte den Rauswurf Kalbitz’ maßgeblich vorangetrieben. Die Gerichtsentscheidung sei eine "weitere unmissverständliche Bestätigung unserer Rechtsposition", erklärte er.

Für die Bundespartei nahm neben deren Anwalt Joachim Steinhöfel auch Bundesvorstandsmitglied Alexander Wolf am Verfahren teil. "Damit ist das Kapitel Andreas Kalbitz politisch geschlossen", sagte er nach dem Urteil.

Es seien auch die Kritiker der Bundesschiedsgerichtsentscheidung "in ihre Schranken gewiesen" worden, sagte Wolf zudem mit Blick auf Kalbitz’ Unterstützer und AfD-Bundestagsfraktionschef Alexander Gauland hinzu. Gauland habe in den vergangenen Tagen und Wochen "unglücklich agiert", fügte er hinzu.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Putin entlässt Chef der Bodenstreitkräfte - und beruft ihn in Sicherheitsrat

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Donnerstag den Kommandeur der russischen Bodenstreitkräfte, Oleg Saljukow, entlassen. Saljukow werde zum stellvertretenden Sekretär des russischen Sicherheitsrats ernannt und "seiner aktuellen Funktionen entbunden", hieß es in einem vom Kreml veröffentlichten Dekret.

Türkei: Trilaterales Treffen mit russischer und ukrainischer Delegation am Freitag

Anstelle der für Donnerstag geplanten direkten Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen in der türkischen Metropole Istanbul geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend aus dem türkischen Außenministerium. US-Außenminister Marco Rubio sagte unterdessen, die USA hätten "keine hohen Erwartungen daran, was morgen passieren wird".

Ukraine-Russland: Laut türkischem Ministerium trilaterale Treffen am Freitag geplant

In der türkischen Metropole Istanbul soll es am Freitag eine Reihe von trilateralen Gesprächen geben. "Morgen wird es eine Reihe von Treffen in unterschiedlichen Formaten geben", verlautete am Donnerstagabend nach einem Treffen zwischen dem türkischen Außenminister Hakan Fidan und der russischen Delegation aus dem türkischen Außenministerium.

Hilfe für Migrant: US-Richterin Dugan muss ab Juli vor Gericht

Der Fall der wegen Strafvereitelung angeklagten Richterin Hannah Dugan macht in den USA weiter Schlagzeilen. Dugan muss sich ab dem 21. Juli vor Gericht verantworten, wie ein Bundesgericht im Bundesstaat Wisconsin am Donnerstag mitteilte. Die 66-Jährige weist den Vorwurf eines Bundesgerichts zurück, sie habe sich der Festnahme eines Migranten durch die Einwanderungsbehörde widersetzt.

Textgröße ändern: