Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer rechnet mit "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge

Kramp-Karrenbauer rechnet mit "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge


Kramp-Karrenbauer rechnet mit "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge
Kramp-Karrenbauer rechnet mit "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge / Foto: ©

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer rechnet beim Parteitag im Dezember mit einer "Kampfabstimmung" um ihre Nachfolge. In der CDU herrsche ein "tiefer Wunsch", dass es bei der Neubesetzung des Parteivorsitzes eine "einvernehmliche Lösung" gebe, sagte Kramp-Karrenbauer der Zeitung "Welt am Sonntag". "Momentan sehe ich aber nicht, dass einer der Kandidaten seine Kandidatur zurückziehen möchte", fügte sie hinzu.

Textgröße ändern:

Mit Blick auf die möglichen Kanzlerambitionen des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder betonte Kramp-Karrenbauer, Söder sei ein "hervorragender bayerischer Ministerpräsident und ein sehr guter CSU-Chef". Als solcher wisse er, "dass derjenige, der CDU-Vorsitzender wird, damit den Anspruch verbindet, als CDU-Kanzlerkandidat auch der der gesamten Union werden zu können".

Angesichts der Corona-Pandemie hält die CDU-Chefin eine Verschiebung des für Dezember geplanten Parteitags für denkbar. Die Parteiführung plane bereits eine Verkürzung des Treffens. "Es könnte sogar sein, dass wir aufgrund der Corona-Lage den Parteitag auf die reinen Vorstandswahlen beschränken", sagte Kramp-Karrenbauer. Im "schlimmsten Fall einer zweiten großen Pandemiewelle" bleibe der Vorstand geschäftsführend so lange im Amt, "bis der Parteitag einberufen werden kann".

Auf dem Parteitag sollen die Delegierten einen neuen Parteichef wählen. Um das Amt bewerben sich der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet, der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz und der Vorsitzende im Auswärtigen Ausschuss, Norbert Röttgen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Nicole Büttner zur neuen FDP-Generalsekretärin gewählt

Die KI-Unternehmerin Nicole Büttner ist neue FDP-Generalsekretärin. Die 40-Jährige wurde beim FDP-Bundesparteitag am Samstag in Berlin mit 80 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt. Sie übernimmt den Posten von Marco Buschmann, der persönliche Konsequenzen aus dem Wahldebakel im Februar gezogen hatte und zurückgetreten war. Ihre energische Bewerbungsrede stellte Büttner unter das Motto "Zukunft gestalten" statt "Vergangenheit verwalten".

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Wahl der Generalsekretärin geplant

Mit weiteren Wahlen zum Präsidium hat die FDP am Samstag in Berlin ihren Bundesparteitag fortgesetzt. Als Beisitzerinnen und Beisitzer ins Präsidium der FDP gewählt wurden Florian Toncar und Lydia Hüskens sowie mit äußerst knappem Vorsprung Susanne Seehofer - Tochter des früheren CSU-Chefs Horst Seehofer. Bei dieser Abstimmung unterlag die ebenfalls kandidierende Politikerin Daniela Schmitt. Außerdem soll der Posten des Generalsekretärs neu besetzt werden, dafür bewirbt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner.

CDU-Politiker Günther empfiehlt AfD-Verbotsverfahren

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), hält ein AfD-Verbotsverfahren anders als Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) für dringend geboten. "Es ist meine feste Überzeugung, dass ein Staat sich selbst schützen muss", sagte Günther der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Deswegen hätten die "Väter und Mütter des Grundgesetzes" die Option eines Parteiverbots geschaffen. "Wir müssen diese Möglichkeit, ein Parteiverbot anzustreben, dann auch nutzen", sagte Günther.

Israel lanciert neue Militäroffensive im Gazastreifen

Israel hat nach eigenen Angaben eine neue Militäroffensive im Gazastreifen eingeleitet. Die israelische Armee erklärte in der Nacht zum Samstag, am Freitag "umfassende Angriffe" lanciert und Soldaten verlegt zu haben, um die Kontrolle über weitere Teile des Palästinensergebiets zu erlangen.

Textgröße ändern: