Deutsche Tageszeitung - Spitzengespräch zwischen Neuendorf und Infantino

Spitzengespräch zwischen Neuendorf und Infantino


Spitzengespräch zwischen Neuendorf und Infantino
Spitzengespräch zwischen Neuendorf und Infantino / Foto: © SID

Im Konflikt zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Weltverband FIFA hat es rund um das erste WM-Spiel der Nationalmannschaft gegen Japan einen Austausch zwischen den Präsidenten Bernd Neuendorf und Gianni Infantino gegeben. Das bestätigte der DFB dem SID. Über die Inhalte der Unterredung wollte der Verband nichts bekannt geben.

Textgröße ändern:

"Bernd Neuendorf hat immer betont, dass es trotz der gegensätzlichen Positionen wichtig ist, mit der FIFA im Dialog zu bleiben", ließ der DFB wissen. Da Neuendorf während der Partie "in unmittelbarer Nähe zum FIFA-Präsidenten saß, gab es selbstverständlich ein Gespräch. Über die Inhalte äußern wir uns nicht".

Hinsichtlich weiterer Maßnahmen befinden sich der DFB und seine verbündeten Verbände weiter in Beratungen. Dabei geht es laut DFB unter anderem um den "Umgang der Sicherheitsbehörden mit Fans, die Regenbogensymbolik tragen – hier kam es bekanntlich zu verschiedenen Zwischenfällen". Am Rande des Japan-Spiels seien der deutschen Fanbotschaft "erfreulicherweise keine weiteren Repressalien gemeldet worden".

Neuendorf hatte kurz vor dem Japan-Spiel die FIFA noch einmal heftig für das Verbot der "One Love"-Binde kritisiert. "Die FIFA arbeitet mit Einschüchterung und Druck", sagte Neuendorf in der ARD: "Wir sind in der Opposition zur FIFA. Wir wollen gucken, wie wir weitere Maßnahmen auf den Weg bringen."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Stuttgart hofft auf Stiller-Rückkehr im Pokalfinale

Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart darf auf einen Einsatz von Nationalspieler Angelo Stiller im DFB-Pokalfinale hoffen. Der 24-Jährige stand am Freitag beim Abschlusstraining im Berliner Olympiastadion auf dem Platz. VfB-Trainer Sebastian Hoeneß ließ offen, ob der Mittelfeldspieler keine zwei Wochen nach seiner Sprunggelenksverletzung für das Endspiel am Samstag (20.00 Uhr/ZDF und Sky) gegen Drittliga-Meister Arminia Bielefeld in Frage kommt.

"Schade": Funkel sagt 1. FC Köln ab

Die Party steckt noch in den Knochen, das letzte Kölsch ist kaum verdaut – da folgt für die Fans des 1. FC Köln der Kater: Aufstiegsheld Friedhelm Funkel bleibt doch nicht FC-Trainer. Die ganze Stadt liegt ihm zu Füßen, der 71-Jährige aber sieht sich von den Vereinsgremien nicht ernsthaft gewollt. Er habe "die 100-prozentige Zustimmung" nicht gespürt, sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger. Daher habe er bei einem Gespräch am Freitag abgesagt.

Mangelnder Rückhalt: Funkel sagt Köln ab

Friedhelm Funkel wird den 1. FC Köln nach dem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nicht mehr trainieren. Der 71-Jährige hat dem Verein abgesagt, wie er am Freitag mitteilte. "Ich habe nicht die 100-prozentige Zustimmung in den Gremien gespürt. Ich hätte die Aufgabe sehr gerne weitergeführt und habe auch sehr viel Rückhalt bei der Mannschaft und bei den tollen Fans gespürt, in den Gremien und beim Präsidenten sieht es aber offenbar etwas anders aus", sagte Funkel dem Kölner Stadt-Anzeiger.

Überraschung in Monaco: Leclerc ganz vorne

Charles Leclerc hat bei seinem Heim-Grand-Prix in Monaco trotz einiger Probleme einen überraschend starken Auftakt hingelegt. Der Ferrari-Pilot drehte im ersten freien Training am Freitag die schnellste Runde, in 1:11,964 Minuten war er gut anderthalb Zehntel schneller als Weltmeister Max Verstappen im Red Bull. McLaren-Pilot Lando Norris wurde Dritter.

Textgröße ändern: