Deutsche Tageszeitung - Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu


Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu
Nach Gewaltattacken: DFB-Spitze sagt Schiedsrichtern Unterstützung zu / Foto: ©

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat in einem Offenen Brief an seine Referees mit Betroffenheit und Fassungslosigkeit auf die jüngsten Gewaltattacken gegen Schiedsrichter reagiert. Gleichzeitig kündigte die DFB-Führung ihre volle Unterstützung für die Unparteiischen an.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die zahlreichen Gewalttaten, Respektlosigkeiten und Übergriffe gegen Schiedsrichter auf den Amateurplätzen schockieren auch uns, wir sind bestürzt, fassungslos und betroffen. Jeder Vorfall ist einer zu viel, jede Form von Gewalt ist nicht akzeptabel", hieß es in dem Brief, der von DFB-Präsident Fritz Keller, den Vize-Präsidenten Rainer Koch und Ronny Zimmermann sowie-Generalsekretär Friedrich Curtius unterschrieben war.

Die Zunahme an Gewalt sei ein gesamtgesellschaftliches Problem. Trotzdem wolle man sich nicht wegducken und die Verantwortung an die Politik weiterreichen. "Wir sind als Fußball gefragt. Wir alle müssen alles tun, um unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zu schützen", schrieb die DFB-Spitze.

Gemeinsam wolle man mit den Landesverbänden die Ursachen analysieren. Da es schon viele Initiativen zur Reduzierung von Gewalt gebe, müsse man nun herausfinden, welche Maßnahmen wirkungsvoll und schnell umzusetzen seien. Außerdem wolle man die Straftäter im Rahmen der Sportgerichtsbarkeit konsequent bestrafen.

Gefragt seien aber auch andere Kräfte der Gesellschaft wie Polizei, Justiz und Politik. Der Fußball sei kein rechtsfreier Raum, betonte das Führungs-Quartett. "Von den Staatsanwaltschaften und der Polizei wünschen wir uns mitunter einen größeren Ermittlungseifer, wenn es um Straftaten auf dem Fußballplatz geht", hieß es in der Stellungnahme.

Der DFB appellierte an seine Schiedsrichter, die Freude am Pfeifen nicht zu verlieren. Man sei stolz auf seine Referees, hieß es. Es wäre fatal, wenn die schlimmen Vorfälle der vergangenen Wochen dazu führen würden, "dass sie die Begeisterung für die Schiedsrichterei verlieren", betonte die Verbandsführung in dem Schreiben und meinte: "Wir versichern ihnen: Wir lassen sie nicht allein."

(T.W.Lukyanenko--DTZ)

Empfohlen

Wegen Infantino: Verbandchefs um Neuendorf verlassen Kongress

Mehrere europäische Verbandschefs um DFB-Präsident Bernd Neuendorf haben aus Protest gegen Gianni Infantino beim 75. FIFA-Kongress vorzeitig den Saal verlassen. Nach einer Kaffeepause im Anschluss an die Rede des FIFA-Präsidenten, der verspätet bei der Versammlung in Asunción angekommen war, blieben zahlreiche Sitze im Saal leer. Unter anderem die acht Council-Mitglieder, die die Europäische Fußball-Union (UEFA) stellt, blieben der zweiten Hälfte fern.

Sinner überrollt Ruud: Mit 6:0, 6:1 ins Halbfinale

Jannik Sinner ist bei seinem Comeback-Turnier nach dreimonatiger Dopingsperre ins Halbfinale gestürmt. Der Italiener deklassierte bei seinem Heim-Turnier in Rom den Norweger Casper Ruud, immerhin zuletzt Champion beim Masters in Madrid und einer der stärksten Sandplatzspieler auf der Tour. Sinner ließ Ruud beim 6:0, 6:1 in nur 64 Minuten überhaupt keine Chance.

"Nur gute Gegner": Handballer bei EM mit kniffliger Gruppe

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Handballer bei EM 2026 gegen Spanien, Serbien und Österreich

Deutschlands Handballer haben für die EM 2026 eine knifflige Vorrundengruppe zugelost bekommen. Die Silbermedaillen-Gewinner von Paris treffen im dänischen Herning auf den Olympia-Dritten Spanien, den früheren EM-Zweiten Serbien und Österreich. Das Turnier findet vom 15. Januar bis 1. Februar 2026 in Dänemark, Schweden und Norwegen statt.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild