Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Kleine und mittlere Unternehmen schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet

Umfrage: Kleine und mittlere Unternehmen schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet


Umfrage: Kleine und mittlere Unternehmen schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet
Umfrage: Kleine und mittlere Unternehmen schlecht auf Cyberangriffe vorbereitet / Foto: ©

Trotz steigender Bedeutung mobilen Arbeitens in der Corona-Krise sind einer Studie zufolge gerade Mittelständer oft noch immer nicht auf mögliche Hackerangriffe vorbereitet. 48 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen mit höchstens 250 Mitarbeitern hatten im Frühjahr "weder einen Notfallplan noch eine entsprechende Vereinbarung mit einem IT-Dienstleister" für Cyber-Attacken, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Mittwoch mitteilte.

Textgröße ändern:

"Viele Unternehmen reagieren auf einen Cyberangriff plan- und kopflos", erklärte der Verband und kritisierte Nachlässigkeit und "große Sicherheitslücken" beim Mittelstand. "Das kostet im Ernstfall viel Geld, weil es länger dauert, bis die IT-Systeme gesäubert und die Daten wiederhergestellt sind."

Laut der repräsentativen Umfrage unter 300 Unternehmen im März und April konnte ein Drittel der bisher angegriffenen Unternehmen seine IT-Systeme innerhalb eines Tages reparieren - ein Fünftel benötigte dafür mehr als drei Tage. "Das kann gravierende Folgen haben", betonte der GDV und verwies darauf, dass 58 Prozent der befragten Unternehmen bei einem IT-Ausfall kaum noch arbeitsfähig seien.

In 44 Prozent der Firmen gebe es keinen Zuständigen für IT-Sicherheit und "nicht mal ein Drittel" schule die Mitarbeiter für Gefahren aus dem Internet, kritisierten die Versicherer weiter. Demnach erfolgen fast 60 Prozent der Hackerangriffe per Mail, "weil Mitarbeiter verseuchte Anhänge öffnen oder schädliche Links anklicken".

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Frankreichs Innenminister Retailleau zum Parteichef der Republikaner gewählt

Der französische Innenminister Bruno Retailleau ist der neue Parteichef der konservativen Partei Die Republikaner. Der 64 Jahre Ultrakonservative, der sich vor allem mit verschärfter Einwanderungspolitik profiliert hat, setzte sich bei einer Abstimmung unter den Parteimitgliedern am Sonntag mit 74,3 Prozent der Stimmen gegen Laurent Wauquiez durch, den 50 Jahre alten Fraktionschef der Republikaner in der Nationalversammlung.

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Textgröße ändern: