Deutsche Tageszeitung - Bericht: Bayer kommt bei Vergleich im Glyphosatstreit in USA nicht voran

Bericht: Bayer kommt bei Vergleich im Glyphosatstreit in USA nicht voran


Bericht: Bayer kommt bei Vergleich im Glyphosatstreit in USA nicht voran
Bericht: Bayer kommt bei Vergleich im Glyphosatstreit in USA nicht voran / Foto: ©

Im Streit um den glyphosathaltigen Monsanto-Unkrautvernichter Roundup stockt das Ende Juni vereinbarte Vergleichsverfahren. Der zuständige Richter Vince Chhabria warf Bayer laut Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag (Ortszeit) vor, der Konzern "manipuliere" das Vergleichsverfahren. Er setzte demnach den Streitparteien eine Frist von 30 Tagen, um zu einem Abschluss zu kommen. Dann will er entscheiden, ob die wegen der Vergleichsverhandlungen ausgesetzten Prozesse wieder aufgenommen werden könnten.

Textgröße ändern:

Bayer räumte am Freitag "einige Hindernisse" ein; die gebe es bei der Umsetzung einer Verfahrensbeilegung dieser Größenordnung aber häufig. Der Konzern sei "weiterhin zuversichtlich", dass ein umfassender Vergleich abgeschlossen und umgesetzt werde. "Wir unterstützen den zweigleisigen Ansatz des Gerichts für die nächsten 30 Tage und sind optimistisch, dass die Finalisierung der Vergleiche in dieser Zeit weitere Schritte auf dem Prozessweg unnötig machen wird."

Der Konzern, der Monsanto 2018 gekauft hatte, erzielte den Vergleich Ende Juni. Zur Beilegung von etwa 125.000 eingereichten und nicht eingereichten Klagen von Roundup-Nutzern gegen Monsanto will Bayer bis zu 10,9 Milliarden Dollar (9,8 Milliarden Euro) zahlen. Bundesrichter Chhabria äußerte bereits Anfang Juli Bedenken gegen Teile des Vergleichs.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat Einwanderungsgeschichte

Etwas mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte. Der Anteil lag 2024 bei 25,6 Prozent, das war knapp ein Prozentpunkt mehr als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Als Menschen mit Einwanderungsgeschichte gelten all jene, die entweder selbst nach Deutschland kamen oder deren beide Elternteile seit 1950 einwanderten. Ihre Zahl lag 2024 bei 21,2 Millionen.

ADAC bewertet zehn von 20 Kinderautositzen gut - große Qualitätsunterschiede

Im ADAC-Test haben zehn von 20 Autokindersitzen eine gute Bewertung erhalten. Neun Modelle sind "befriedigend", eins nur "ausreichend", wie der Automobilclub in München am Donnerstag mitteilte. Fast alle Sitze waren laut ADAC "grundlegend sicherer" als gesetzlich vorgegeben. Dennoch gebe es "teils gravierende Qualitätsunterschiede". Geprüft wurden Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffe von Babyschalen, Kleinkindersitzen und Sitzen für größere Kinder.

Studie: Diskriminierung in allen Bereichen der Polizeiarbeit möglich

In nahezu allen Bereichen der polizeilichen Arbeit besteht das Risiko von Diskriminierungen. Zu diesem Ergebnis kommt die am Donnerstag veröffentliche Studie "Polizei und Diskriminierung - Risiken, Forschungslücken, Handlungsempfehlungen" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Forschende der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) analysierten dafür Bereiche polizeilichen Handelns wie Personenkontrollen, die Aufnahme von Strafanzeigen und die Entgegennahme von Notrufen und Beschwerden. Zudem wurde das Risiko von Diskriminierung innerhalb der Polizei selbst untersucht.

Wirtschaftsweise Grimm warnt vor jeglicher Anhebung des Mindestlohns 2026

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat der Mindestlohn-Kommission geraten, den Mindestlohn 2026 stabil zu halten und keinesfalls anzuheben. Eine Erhöhung würde die Wettbewebsfähigkeit der deutschen Unternehmen in einer ohnehin angespannten Konjunkturlage verschlechtern, sagte Grimm der "Bild" vom Donnerstag. "Ich würde den Mindestlohn in der aktuellen Situation nicht erhöhen", sagte sie.

Textgröße ändern: