Deutsche Tageszeitung - Ifo: Kurzarbeit sinkt weiter - aber langsam

Ifo: Kurzarbeit sinkt weiter - aber langsam


Ifo: Kurzarbeit sinkt weiter - aber langsam
Ifo: Kurzarbeit sinkt weiter - aber langsam / Foto: ©

Die Zahl der Firmen mit Kurzarbeit sinkt laut Umfrage des Ifo-Instituts weiter - aber langsam. Der Anteil nahm von 42 Prozent im Juli auf 37 Prozent im August ab, wie das Ifo in München am Montag mitteilte. Die meisten Beschäftigten in Kurzarbeit gibt es demnach nach wie vor in der Industrie; einzelne Branchen wie Tourismus oder Gastronomie bleiben besonders hart betroffen.

Textgröße ändern:

"Der Anteil an Firmen mit Kurzarbeit war über fast alle Branchen hinweg rückläufig, auch wenn es insgesamt immer noch viele sind", erklärte Ifo-Arbeitsmarktexperte Sebastian Link. In der Industrie sank der Anteil der Firmen mit Kurzarbeit von 57 Prozent im Juli auf 53 Prozent im August. Bei den Dienstleistern ging der Anteil demnach von 39 Prozent auf 33 Prozent zurück, im Handel von 31 Prozent auf 26 Prozent. Im Baugewerbe meldeten nur sieben Prozent der Firmen, die an der monatlichen Ifo-Umfrage teilnehmen, Kurzarbeit.

"In den aggregierten Zahlen der großen Wirtschaftszweige verbergen sich riesige Unterschiede", betonte das Ifo. Bei den Dienstleistern, wo der Durchschnittswert 33 Prozent betrug, waren im August 88 Prozent der Reisebüros und -veranstalter in Kurzarbeit, 74 Prozent der Arbeitskräftevermittler, 71 Prozent der Hotels, 69 Prozent der kreativen und künstlerisch tätigen Betriebe, 52 Prozent der Gastronomieunternehmen und 40 Prozent der Verlage.

Auch in der Industrie gibt es demnach große Unterschiede. Im August waren laut Ifo-Umfrage noch 80 Prozent der Metallerzeuger und -bearbeiter in Kurzarbeit. Bei den Herstellern von Bekleidung und von Metallerzeugnissen waren es jeweils 67 Prozent. In der Autobranche betrug der Anteil 65 Prozent der Unternehmen, in der Chemie hingegen nur 34 Prozent, bei den Herstellern von Nahrungsmitteln 14 Prozent und bei der Pharmazie vier Prozent.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Britische Wirtschaft wächst im ersten Quartal mehr als gedacht

Die britische Wirtschaft ist im ersten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Die Wirtschaftsleistung legte um 0,7 Prozent zu, wie das Statistikamt in London am Donnerstag mitteilte. Beobachter waren von 0,6 Prozent Wachstum ausgegangen. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres hatte es zudem nur ein minimales Wachstum gegeben.

Thyssenkrupp macht wieder Gewinn - Stahlsparte weiter in der Krise

Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres wegen des Verkaufs eines Unternehmens in Indien Gewinn gemacht. Thyssenkrupp meldete im Zeitraum Januar bis März einen Nettogewinn von 167 Millionen Euro, im Vorjahr hatte es einen Verlust von 72 Millionen Euro gegeben. Gleichzeitig war der Umsatz wegen sinkender Nachfragen rückläufig und auch das Stahlgeschäfts steckt weiter in der Krise.

Commerzbank-Beschäftigte protestieren gegen mögliche Übernahme durch Unicredit

Mit Plakaten, gelben Herzen und Kostümen haben Beschäftigte der Commerzbank am Donnerstag vor der Hauptversammlung des Geldhauses in Wiesbaden gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Unicredit demonstriert. Die Beschäftigten seien ganz klar dafür, dass die Commerzbank unabhängig bleibe, sagte Kevin Voss von der Gewerkschaft Verdi, der Mitglied im Aufsichtsrat der Commerzbank ist. Ungefähr 200 Mitarbeitende kamen zum Protest.

Zollstreit: EU und USA wollen verstärkt verhandeln

Im von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zollstreit wollen die EU und die USA ihre Verhandlungen nach Aussage von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic verstärken. "Wir haben vereinbart, unsere Gespräche auf technischer Ebene zu intensivieren", sagte Sefcovic am Donnerstag am Rande eines Treffens mit den Handelsministern der 27 EU-Länder. Er verwies auf ein Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick am Mittwoch.

Textgröße ändern: