Deutsche Tageszeitung - Forscher sprechen Elektroautos bessere CO2-Bilanz zu als Verbrennern

Forscher sprechen Elektroautos bessere CO2-Bilanz zu als Verbrennern


Forscher sprechen Elektroautos bessere CO2-Bilanz zu als Verbrennern
Forscher sprechen Elektroautos bessere CO2-Bilanz zu als Verbrennern / Foto: ©

Wissenschaftler sind seit Jahren uneins über die Ökobilanz von Elektroautos - Forscher aus den Niederlanden haben ihnen nun geringere CO2-Emissionen zugesprochen als bislang angenommen. In einer am Montag vorgestellten Studie im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion errechnete die Technische Universität Eindhoven (TUe) für neue E-Autos eine über den gesamten Lebenszyklus um 54 bis 82 Prozent geringere CO2-Bilanz als für vergleichbare Verbrenner.

Textgröße ändern:

"Ordentliche Berechnungen zeigen, dass Elektrofahrzeuge bereits heute weniger als die Hälfte der Treibhausgase ihrer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants ausstoßen", erklärten die Forscher. Sie kritisierten frühere Studien wegen ihrer Ansicht nach überholter Modellannahmen bei der CO2-Berechnung.

So könnten die bislang verwendeten Energieverbrauchswerte für die Batterieherstellung "mehr als halbiert werden" und auch "die bisher angenommene Batterielaufzeit von 150.000 Kilometern ist deutlich unterschätzt". Die TUe ging für ihre eigenen Berechnungen demnach davon aus, dass die Batterien moderner E-Autos im Schnitt 250.000 Kilometer lang halten. Die Studienautoren kritisierten außerdem unrealistisch niedrige Angaben von Herstellern zum Spritverbrauch und verwiesen auf ökologische Verbesserungen beim deutschen Strommix in den kommenden 20 Jahren.

In ihrer Studie ermittelten die Forscher in drei Modellvergleichen mit ähnlichen Diesel- oder Benzin-Pkw die Einsparungen aktueller Elektroautos pro Kilometer. Die E-Autos wiesen bei der Herstellung zwar aufgrund ihrer Batterie erwartungsgemäß eine deutlich schlechtere CO2-Bilanz auf, punkteten dafür aber beim Betrieb. Zwischen 11.000 und 30.000 Kilometer Laufleistung benötigen die Beispielfahrzeuge laut Modellrechnung, "um die Batterie ’zurückzuzahlen’" - also den Nachteil der energieintensiven Batterieproduktion auszugleichen.

"Ich denke ja, dass der Einsatz von Autobatterien in Europa daran gekoppelt werden sollte, dass sie mit Ökostrom hergestellt werden", erklärte Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer und verwies auf entsprechende Anstrengungen von Autobauern wie Tesla in Brandenburg. Als problematisch sah Krischer allerdings an, "dass es noch großer Anstrengungen bedarf", die benötigte Menge Ökostrom zu liefern.

"Natürlich ist Rad- und Zugfahren klimafreundlicher, aber wenn es nicht ohne Auto geht, ist das Elektroauto fürs Klima viel besser als Benziner oder Diesel", kommentierte er die Ergebnisse der Forscher. "Bei Studien aus den letzten beiden Jahren habe ich mich oft gefragt, was die Autoren geritten hat, dass das Elektroauto so schlecht weggekommen ist", kritisierte der Grünen-Politiker.

Dabei verwies er unter anderem auf eine Ifo-Studie aus dem vergangenen Jahr, derzufolge Elektroautos während der Produktion und Laufzeit im schlimmsten Falle 28 Prozent mehr CO2 ausstoßen als ein Dieselauto. "Da hatte man eher den Eindruck, dass da jemand auf der Mission ist, den Verbrenner zu retten", erklärte Krischer.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gericht: Private Streamingplattform darf Inhalte von ZDF und Arte nicht nutzen

Die private Streamingplattform Joyn darf die Inhalte von ZDF und Arte nicht auf ihrem Portal nutzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten nicht jede Verbreitung durch Dritte hinnehmen, entschied das Landgericht München I am Mittwoch. Die zu ProSiebenSat.1 gehörende Plattform hatte die Inhalte seit Ende Januar auszugsweise angeboten, nahm sie im Verlauf des Rechtsstreits aber schon wieder herunter.

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst

Anhaltende Konjunkturschwäche und weltwirtschaftliche Unsicherheiten haben die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend abgewürgt. Die Arbeitslosenzahl sank im Mai im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um rund 197.000 höher.

Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden - aber keine Ausweitung

Die Mietpreisbremse soll bis Ende 2029 verlängert werden, sie wird aber nicht ausgeweitet. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den von Justizministerin Stefanie Hubig (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Verlängerung der Regelung um vier Jahre. Hubig hatte zudem vorgeschlagen, dass auch Gebäude, die zwischen 2014 und 2019 gebaut wurden, den Regelungen der Mietpreisbremse unterliegen können. Im Gesetzentwurf bleibt es aber beim 1. Oktober 2014 als Stichtag.

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich angesichts der anhaltenden Konjunkturschwäche im Mai nur leicht verringert. Sie sank im Vergleich zum Vormonat um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte zurück auf 6,2 Prozent. Im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um 197.000 höher.

Textgröße ändern: