Deutsche Tageszeitung - Zoom profitiert weiter kräftig vom Boom bei Videokonferenzen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zoom profitiert weiter kräftig vom Boom bei Videokonferenzen


Zoom profitiert weiter kräftig vom Boom bei Videokonferenzen
Zoom profitiert weiter kräftig vom Boom bei Videokonferenzen / Foto: ©

Die Online-Plattform Zoom gehört weiter zu den großen Gewinnern der durch die Corona-Krise veränderten Arbeitswelt. Im vergangenen Quartal sprang der Gewinn des US-Unternehmens auf 186 Millionen Dollar (155 Millionen Euro), wie das auf Videokonferenzen spezialisierte US-Unternehmen am Montag mitteilte. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 5,5 Millionen Dollar gewesen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Umsatz im Dreimonatszeitraum bis Ende Juli legte auf gut 663 Millionen Dollar zu - ein Plus von 355 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Damit übertraf Zoom die Erwartungen von Analysten. Die Aktie legte im nachbörslichen Handel um mehr als 22 Prozent zu.

Das weitverbreitete Arbeiten im Homeoffice in der Corona-Pandemie hat bei Anbietern von Videokonferenzen in der Corona-Krise zu einem enormen Zuwachs bei den Nutzerzahlen geführt. Für das vergangene Quartal verzeichnete Zoom 370.000 Kunden mit mindestens zehn Mitarbeitern. Das ist mehr als vier Mal so viel wie ein Jahr zuvor.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Urteile: Pflegeheime dürfen Entgelte nicht einseitig erhöhen

Zwei Berliner Gerichte haben bekräftigt, dass Pflegeheime die Entgelte der Bewohnerinnen und Bewohner nicht einseitig erhöhen dürfen. Jede Erhöhung sei eine Vertragsänderung und "bedarf der Zustimmung" der Bewohnenden, erklärte die Verbraucherzentrale Berlin am Donnerstag unter Verweis auf Urteile des Landgerichts und des Kammergerichts. In den verhandelten Fällen hatten die Bewohnenden der Erhöhung aktiv widersprochen. (Az. 15 O 414/23 und Az. 23 UKl 8/24)

Steuersenkungen und Sozialeinschnitte: US-Abgeordnete billigen Trumps Haushaltsgesetz

Steuersenkungen vor allem für reiche US-Bürger und Einschnitte bei Sozialleistungen: Das US-Repräsentantenhaus hat am Donnerstag mit der hauchdünnen Mehrheit von einer Stimme dem Haushaltsgesetz von US-Präsident Donald Trump zugestimmt. Trump sprach von einem "historischen Gesetz" und drängte den Senat, die Vorlage nun ebenfalls schnell anzunehmen. Weil die US-Staatsverschuldung damit auf einen neuen Höchststand steigen dürfte, gibt es Kritik auch in Trumps Republikanischer Partei.

Klagen gegen Bahnanbindung von Fehmarnbelt-Tunnel scheitern

Die Stadt Fehmarn ist mit einer Klage gegen den ersten Abschnitt der Schienenanbindung des Fehmarnbelttunnels zwischen Deutschland und Dänemark gescheitert. Das Bundesverwaltungsgericht sieht weder die Trinkwasserversorgung gefährdet noch zu viel Lärm, wie es am Donnerstag in Leipzig erklärte. Der Straßen- und Eisenbahntunnel zwischen Fehmarn und der dänischen Insel Lolland soll 2029 fertig sein.

Insolventer Batteriehersteller Northvolt stellt im Juni Produktion ein

Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt stellt Ende Juni die Produktion ein. Der Betrieb im Hauptwerk von Northvolt im nordschwedischen Skelleftea werde bis zum 30. Juni "schrittweise" heruntergefahren, erklärte der Insolvenzverwalter am Donnerstag. Das Unternehmen habe nur noch einen Kunden, den Lkw-Hersteller Scania, weshalb die Betriebsfortsetzung während des Insolvenzverfahrens nicht lohne.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild