Deutsche Tageszeitung - Walmart lanciert neues Kundenprogramm in Konkurrenz zu Amazon Prime

Walmart lanciert neues Kundenprogramm in Konkurrenz zu Amazon Prime


Walmart lanciert neues Kundenprogramm in Konkurrenz zu Amazon Prime
Walmart lanciert neues Kundenprogramm in Konkurrenz zu Amazon Prime / Foto: ©

Der US-Supermarktriese Walmart will mit einem neuen Kundenbindungsprogramm seine Position gegenüber dem Online-Händler Amazon stärken. Das Programm Walmart+ als Gegenstück zu Amazon Prime soll Mitte September starten, wie der größte Einzelhändler der Welt am Dienstag ankündigte. Gegen einen Beitrag von 98 Dollar (rund 82 Euro) pro Jahr oder 12,95 Dollar pro Monat bekommen Kunden Online-Bestellungen kostenlos geliefert. Außerdem gibt es Rabatte für Benzin und weitere Kundenvorteile.

Textgröße ändern:

"Das Leben erscheint derzeit komplizierter als jemals zuvor", erklärte Walmart-Kundenchefin Janey Whiteside. "Walmart+ soll es einfacher machen." Der Supermarktgigant hatte bereits mit Delivery Unlimited ein kostenpflichtiges Kundenprogramm, bei dem die Liefergebühr für Lebensmittel entfiel.

Sowohl Walmart als auch Amazon haben während der Corona-Pandemie ihre Umsätze steigern können, weil viele Kunden lieber online einkaufen gingen. Walmart profitierte zudem davon, dass Supermärkte während der Shutdown-Phase im Frühjahr offen bleiben durften, viele andere Geschäfte aber schließen mussten.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Keine Lösung im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China in Sicht

Im Cognac-Konflikt zwischen Frankreich und China zeichnet sich weiterhin keine Lösung ab. "Die Wirtschaftsgespräche haben bislang nicht zu einer dauerhaften Konfliktlösung geführt", sagte der französische Wirtschaftsminister Eric Lombard am Donnerstag nach einem Treffen mit dem chinesischen Vize-Ministerpräsidenten He Lifeng in Paris. China hatte im November Importbeschränkungen für Branntwein aus der EU eingeführt - als Antwort auf die EU-Zölle auf Elektroautos aus China.

Bitkom: Nur rund ein Viertel der Industriefirmen schöpft KI-Möglichkeiten aus

Der Großteil der Industrieunternehmen in Deutschland lässt einer Studie zufolge Chancen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Wie der Digitalverband Bitkom in Berlin am Donnerstag mitteilte, gelingt es etwa einem Viertel (24 Prozent) der Firmen, die Potenziale von KI zu nutzen - drei Viertel (72 Prozent) sehen sich dazu eher nicht imstande. Große Chancen sehen die Unternehmen besonders im Bereich Energiemanagement.

Studie zur Energiekrise: Haushalte verbrauchten weniger Energie wegen Spar-Appellen

Viele Haushalte haben in der Energiekrise 2022 einer Studie zufolge eher wegen Spar-Appellen weniger geheizt - nicht wegen der gestiegenen Preise selbst. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin am Donnerstag mitteilte, senkten die Menschen ihren Verbrauch deutschlandweit um 16 Prozent, wovon lediglich zwei Prozentpunkte auf Preissteigerungen zurückzuführen sind. Für den Rest waren laut Studie Spar-Appelle, das wärmere Jahr und weniger Homeoffice verantwortlich.

Bundesfinanzhof entlastet Behinderte und Pflegebedürftige mit "Persönlichem Budget"

Behinderte und pflegebedürftige Menschen, die Betreuungs- und Pflegeleistungen aus ihrem sogenannten Persönlichen Budget bezahlen, müssen darauf keine Umsatzsteuer zahlen. Diese Ausgaben sind von der Umsatzsteuer befreit, weil sie indirekt von den Sozialkassen finanziert werden, wie der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil entschied. (Az. V R 1/22)

Textgröße ändern: