Deutsche Tageszeitung - SPD von Berlin und Brandenburg attackieren vor Tegel-Gipfel Dobrindt

SPD von Berlin und Brandenburg attackieren vor Tegel-Gipfel Dobrindt


SPD von Berlin und Brandenburg attackieren vor Tegel-Gipfel Dobrindt
SPD von Berlin und Brandenburg attackieren vor Tegel-Gipfel Dobrindt / Foto: ©

Einen Tag vor der Gesellschafterversammlung der Berliner Flughäfen haben die SPD-Landesverbände von Berlin und Brandenburg das Verhalten von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) als "unseriös" und "unwürdig" kritisiert. Die Berliner SPD-Landesgeschäftsführerin Anett Seltz und Brandenburgs SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz forderten Dobrindt aktuell in einer gemeinsamen Erklärung auf, sich zur geplanten Schließung des Flughafens Tegel zugunsten des Neubaus BER zu bekennen.

Textgröße ändern:

Bei der Bundestagswahl am 24. September stimmen die Berliner zugleich über einen Volksentscheid ab, der den Senat auffordert, Tegel als zusätzlichen innerstädtischen Flughafen weiterzunutzen. Die Betreiber-GmbH Flughafen Berlin Brandenburg (FBB) lehnt den Weiterbetrieb ab und setzt voll auf den BER, der im Jahr 2018 oder 2019 mit deutlicher Verspätung eröffnet werden soll.

Dobrindt vertritt als Bundesverkehrsminister den Bund als dritten Gesellschafter der FBB. Er hatte die Offenhaltung Tegels Anfang Juli überraschend als "gut vorstellbar" bezeichnet. Damit widersprach er dem bis dahin herrschenden Konsens der Gesellschafter.

"Wir erwarten, dass Herr Dobrindt seine persönlichen Debattenbeiträge in Zukunft aufs Bierzelt und seine Partei beschränkt und sich klar zu jetzigen Rechtslage bekennt", erklärte Seltz. Die 300.000 vom Fluglärm Tegels Betroffenen müssten sich auf die Politik verlassen können. "Dass Herr Dobrindt diese Vereinbarung einseitig aufkündigen will, ist absolut unseriös", erklärte Geywitz. Dobrindts Verhalten sei eines deutschen Verkehrsministers "unwürdig".

Am Mittwochabend kommt es in Potsdam zum Krisengespräch zwischen Dobrindt auf der einen Seite und Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) und Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) auf der anderen.

Berlins vielkristisert rot-rot-grüner Senat hat die Grundfläche des Flughafens Tegel fest für den Bau Tausender Wohnungen verplant. Zudem sollen dort eine Hochschule und Unternehmen angesiedelt werden. Die Berliner CDU hatte den Plan bis zu ihrer Abwahl im vergangenen Herbst mitgetragen, neigt nun aber dazu, FDP und AfD in ihrem Werben für Tegels Offenhaltung zu unterstützen.  (A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer

Der Großteil der Menschen in Deutschland befürwortet einer Umfrage zufolge eine höhere Steuer auf Fleisch, wenn die Mehreinnahmen dem Tierwohl zugutekommen. Wie die Verbraucherorganisation Foodwatch am Freitag mitteilte, befürworten 36 Prozent der Befragten dies "sehr", 34 Prozent sprechen sich "eher" dafür aus. Noch mehr finden Tierschutz in der Landwirtschaft grundsätzlich wichtig.

Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt

Mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin startet Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Freitag eine bundesweite Mitmachaktion für zivilgesellschaftliches Engagement. Steinmeier ist Initiator und Schirmherr der Aktion "Der Ehrentag - für dich, für uns, für alle", die im nächsten Jahr zum ersten Mal stattfinden soll. Mit der Aktion will Steinmeier nach Angaben des Bundespräsidialamts deutschlandweit "zur Beteiligung, zu eigenen Aktionen und Aktivitäten, zum Ausprobieren und Mitmachen" einladen.

Melania Trump kündigt Veröffentlichung von KI-Hörbuch an

Melania Trump hat die Veröffentlichung eines mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Hörbuchs angekündigt - obwohl sie sich kürzlich ausgerechnet gegen KI-generierte Bilder im Zusammenhang mit sogenannter Rachepornografie eingesetzt hat. Sie fühle sich "geehrt", der Öffentlichkeit "Melania - Das KI-Hörbuch" zu präsentieren, erklärte die Ehefrau von US-Präsident Donald Trump am Donnerstag in Onlinenetzwerken. Das Hörbuch werde vollständig von KI mit ihrer "eigenen Stimme" gesprochen, fügte sie hinzu. "Lasst die Zukunft des Verlagswesens beginnen."

Frauen besonders durch Altersarmut gefährdet - 2,1 Millionen Betroffene

Rund 2,1 Millionen Rentnerinnen haben im vergangenen Jahr unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gelebt. Das geht aus einer Sonderauswertung des Statistischen Bundesamtes auf Anfrage des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW) hervor, aus dem der "Stern" am Freitag berichtet. Demnach sind Frauen von Altersarmut häufiger betroffen als Männer: Den 2,1 Millionen Rentnerinnen standen 1,3 Millionen Rentner unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze gegenüber.

Textgröße ändern: