Deutsche Tageszeitung - Autoindustrie kritisiert Plan für strengere Förderrichtlinie für Plug-In-Hybride

Autoindustrie kritisiert Plan für strengere Förderrichtlinie für Plug-In-Hybride


Autoindustrie kritisiert Plan für strengere Förderrichtlinie für Plug-In-Hybride
Autoindustrie kritisiert Plan für strengere Förderrichtlinie für Plug-In-Hybride / Foto: ©

Die Automobilindustrie hat Kritik an einer geplanten Änderung der Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge geäußert. Die Neuerung werde "den Hochlauf der Elektromobilität kurzfristig bis mittelfristig ausbremsen", erklärte am Donnerstag die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, gemeinsam mit dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK). Das Bundeswirtschaftsministerium plant strengere Regeln für die Förderfähigkeit von Plug-In-Hybriden.

Textgröße ändern:

Ab 1. Oktober 2022 sollen Plug-In-Hybridfahrzeuge nur noch mit dem Umweltbonus gefördert werden können, wenn sie über eine rein elektrische Mindestreichweite von mindestens 60 Kilometern verfügen. Zum 1. Januar 2024 soll die Mindestreichweite auf 80 Kilometer erhöht werden. Das bisherige Kriterium des maximalen CO2-Ausstoßes von 50 Gramm pro Kilometer soll entfallen. Das Bundeswirtschaftsministerium bestätigte die geplanten Neuerungen auf Anfrage: Die neue Förderrichtlinie befinde sich zurzeit in der Vorabstimmung zwischen den Ministerien.

Aktuell erhalten E-Auto-Käufer je nach Listenpreis und Antriebsart (Plug-in-Hybrid oder Batterie) Prämien zwischen 5625 Euro und 9000 Euro beim Kauf. Ab der Erstzulassung ist der Käufer oder die Käuferin eines neuen Elektroautos zudem für zehn Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit.

Die Einschränkungen bei der Förderfähigkeit von Plug-In-Hybriden könnte diese Fahrzeuge für Kunden weniger attraktiv machen, erklärte VDA-Chefin Müller. "Diese entscheiden sich dann möglicherweise für ein Fahrzeug mit klassischem Antrieb und das kann politisch nicht gewollt sein." Müller forderte, die Frist für die erhöhte Mindestreichweite von 80 Kilometern bei Anfang 2025 zu belassen.

Laut VDIK-Präsident Reinhard Zirpel wären mit der aktuell vorgeschlagenen neuen Förderrichtlinie rund die Hälfte der von VDIK-Mitgliedern angebotenen Plug-In-Hybride nicht mehr förderfähig. "Auch kleinere und damit günstigere Fahrzeuge sind von diesen strengeren Vorgaben betroffen".

Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums betonte, Ziel der neuen Förderrichtlinie sei gerade, Plug-In-Hybride weiterhin finanziell fördern zu können. "Sie besitzen für den Markthochlauf der Elektromobilität weiter eine wichtige Bedeutung", erklärte die Sprecherin. Zugleich werde die Förderrichtlinie bei dem Kriterium der Reichweite jedoch stufenweise strenger. "Denn Ziel muss sein, dass auch Plug-ins mehr Reichweite im reinen E-Autobetrieb schaffen, um CO2-Emissionen im Verkehr weiter zu reduzieren".

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Lula: Von Trump angedrohte Zölle gegen Brasilien sind "unannehmbare Erpressung"

Der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat die von US-Präsident Donald Trump angedrohten Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen sein Land als "unannehmbare Erpressung" verurteilt. Er werde weiterhin "auf gute Handels- und diplomatische Beziehungen setzen", sagte Lula in einer Fernsehansprache am Donnerstag (Ortszeit). Brasilien habe jedoch "nur einen Eigentümer: das brasilianische Volk", fügte der linksgerichtete Präsident hinzu. Brasilianische Politiker, welche die Politik von Trump unterstützen, bezeichnete Lula als "Verräter des Vaterlandes".

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Textgröße ändern: