Deutsche Tageszeitung - Britische Zentralbank erhöht Leitzins weiter und verkündet beginnende Rezession

Britische Zentralbank erhöht Leitzins weiter und verkündet beginnende Rezession


Britische Zentralbank erhöht Leitzins weiter und verkündet beginnende Rezession
Britische Zentralbank erhöht Leitzins weiter und verkündet beginnende Rezession / Foto: © AFP

Die britische Zentralbank hat ihren zentralen Leitzinssatz um weitere 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 2,25 Prozent erhöht und den Beginn einer Rezession verkündet. Im dritten Quartal werde erneut mit einem Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent gerechnet, erklärte die Bank of England am Donnerstag. Wirtschaftlicher Abschwung in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen gilt allgemein als beginnende Rezession.

Textgröße ändern:

Beim Ausmaß der Leitzinserhöhung herrschte im zuständigen Ausschuss der Bank of England keine Einigkeit: Die 0,5 Prozentpunkte seien mit einer knappen Mehrheit von fünf der neun Mitglieder beschlossen worden, erklärte die Bank. Die Zentralbanker gehen demnach davon aus, dass die Inflation im Oktober mit knapp elf Prozent ihren Höchststand erreichen wird. Zuvor war mit 13 Prozent gerechnet worden.

Am Mittwoch hatte die US-Notenbank Fed eine Leitzinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte verkündet. Am Donnerstag folgte auch die Schweiz, wo die Zentralbank mit einer Erhöhung von ebenfalls 0,75 Prozentpunkten eine siebenjährige Phase negativer Zinsen beendete. Im internationalen Vergleich fällt die Inflation in der Schweiz mit zuletzt 3,5 Prozent weniger stark aus.

Die norwegische Zentralbank erhöhte ihren Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent und kündigte an, dass er "höchstwahrscheinlich" im November weiter angehoben werde. Auch in Norwegen liegt die Teuerungsrate mit 6,5 Prozent noch deutlich unter EU- oder US-Niveau.

(O.Zhukova--DTZ)

Empfohlen

EU-Kommission schlägt Erleichterungen für Mittelstands-Unternehmen vor

Die Europäische Kommission hat eine Reihe von Erleichterungen für knapp 38.000 mittelständische Unternehmen vorgeschlagen. EU-Industriekommissar Stéphane Séjourné legte am Mittwoch in Brüssel mehrere Gesetzesänderungen vor, darunter eine Lockerung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zahlreiche Firmen mit 250 bis 750 Beschäftigten sollen demnach künftig wie kleinere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten behandelt werden und damit einigen Vorschriften entgehen.

Trump-Effekt: Wirtschaftsweise rechnen mit Nullwachstum und fordern Bürokratieabbau

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr auf ein Nullwachstum abgesenkt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen verweisen in ihrem Frühjahrsgutachten vom Mittwoch vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik. Die Bundesregierung forderten sie insbesondere auf, den Bürokratieabbau entschieden anzugehen. Zudem mahnten die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen eine verantwortungsvolle Verwendung der Mittel aus dem schuldenbasierten Finanzpaket an.

Bitkom: Kaum ein Unternehmen in Deutschland ist auf neue EU-Datenregeln vorbereitet

Mitte September dieses Jahres müssen Unternehmen neue Datenregeln der Europäischen Union umgesetzt haben - der überwiegende Großteil ist darauf aber nicht vorbereitet. Wie aus einer Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom in Berlin hervorgeht, haben lediglich fünf Prozent der Firmen den sogenannten Data Act zumindest teilweise umgesetzt. Viele gehen davon aus, dass sie von den Vorgaben nicht betroffen sind.

Bahn will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten

Ohne Umstieg mit dem Zug nach Italien: Die Deutsche Bahn (DB) will ab Ende 2026 Direktverbindungen von München nach Mailand und Rom anbieten. Dafür soll erstmals der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Deutschland eingesetzt werden, teilte die Deutsche Bahn am Mittwoch in München mit. Zunächst sollen die Bahnen einmal täglich fahren.

Textgröße ändern: