Deutsche Tageszeitung - US-Finanzministerin sieht Stabilisierung des Bankensektors

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Finanzministerin sieht Stabilisierung des Bankensektors


US-Finanzministerin sieht Stabilisierung des Bankensektors
US-Finanzministerin sieht Stabilisierung des Bankensektors / Foto: © AFP

US-Finanzministerin Janet Yellen hält die Gefahr für den Bankensektor durch die staatliche Unterstützung für zwei kriselnde Geldinstitute für zunächst gebannt. "Der Gesamtabfluss von Einlagen aus regionalen Banken hat sich stabilisiert", heißt es in ihrem vorab verbreiteten Redetext für ein Treffen mit US-Bankern am Dienstag in Washington. "Unser Eingreifen war notwendig, um das breitere US-Bankensystem zu schützen."

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Zusammenbrechen der Silicon Valley Bank sowie der Signature Bank in diesem Monat hatte zu Turbulenzen im Bankensektor geführt. Viele Kunden von Banken ähnlicher Größe zogen ihr Geld ab und legten es bei größeren Instituten an, bei denen sie sicher waren, dass sie im Fall einer Pleite staatlich gestützt würden.

Das Finanzministerium legte daraufhin gemeinsam mit der Zentralbank Federal Reserve und der US-Einlagensicherung Pläne vor, um die Kunden der Banken zu schützen. Die Fed führte außerdem ein neues Kreditvergabeinstrument für Banken ein und startete gemeinsam mit anderen großen Zentralbanken eine Initiative, um den Zugang der Banken zu Liquidität zu verbessern.

"Ich glaube, dass unsere Maßnahmen das Risiko weiterer Bankenzusammenbrüche verringert haben", heißt es in Yellens Rede weiter. "Und ähnliche Maßnahmen könnten gerechtfertigt sein, wenn es bei kleineren Instituten zu einem Ansturm auf die Einlagen kommt, der die Gefahr einer Ansteckung birgt." Sie halte das US-Bankensystem derzeit aber für robust.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung

Frauen mittleren Alters unterschätzen einer Studie zufolge ihre eigene Lebenserwartung um mehrere Jahre. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, die das Institut am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte. Männer im mittleren Alter überschätzen ihre Lebenserwartung hingegen tendenziell.

Wohnen in Deutschland: Ausländer zahlen höhere Mieten als Deutsche

Ausländerinnen und Ausländer zahlen auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland im Schnitt mehr Miete als Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, zahlten sie 2022 durchschnittlich 7,75 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter und damit 9,5 Prozent mehr als Deutsche, die 7,08 Euro zahlten. Ein Grund dafür könnten laut Statistikamt die Wohnungsgrößen sein.

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild