Deutsche Tageszeitung - Tiktok hat in den USA inzwischen mehr als 150 Millionen Nutzer

Tiktok hat in den USA inzwischen mehr als 150 Millionen Nutzer


Tiktok hat in den USA inzwischen mehr als 150 Millionen Nutzer
Tiktok hat in den USA inzwischen mehr als 150 Millionen Nutzer / Foto: © AFP/Archiv

Die wegen Datenschutzbedenken unter massivem Druck stehende Video-App Tiktok hat in den USA nach eigenen Angaben die Marke von 150 Millionen Nutzerinnen und Nutzern überschritten. "Das sind fast die halben USA, die auf Tiktok gehen, um Kontakte zu knüpfen, zu erschaffen, zu teilen, zu lernen oder einfach nur Spaß zu haben", sagte Tiktok-Chef Shou Zi Chew am Dienstag in einem auf der Plattform veröffentlichten Video.

Textgröße ändern:

In den USA leben laut offiziellen Schätzungen mehr als 334 Millionen Menschen. 2020 hatte Tiktok in dem Land nach eigenen Angaben 100 Millionen aktive Nutzer.

Chew wird am Donnerstag vor einem Ausschuss des US-Repräsentantenhauses befragt - und muss sich auf harte Fragen der Abgeordneten einstellen. In den USA und in vielen anderen Ländern gibt es massive Datenschutzbedenken und Befürchtungen über einen Zugriff des chinesischen Staates auf Nutzerdaten der Tochter des chinesischen Internetriesen Bytedance.

Die US-Regierung hat damit gedroht, Tiktok zu verbieten, sollte sich die App nicht von Bytedance abkoppeln. Tiktok bestreitet, Nutzerdaten mit den chinesischen Behörden zu teilen.

"Einige Politiker haben angefangen, von einem möglichen Verbot von Tiktok zu sprechen", sagte Chew am Dienstag. "Das könnte Tiktok von euch allen 150 Millionen wegnehmen." Vor dem Kongress wolle er am Donnerstag darlegen, welche Maßnahmen Tiktok zum Schutz der US-Nutzer ergreife.

Tiktok ist mit mehr als einer Milliarde Nutzerinnen und Nutzern weltweit besonders in der jüngeren Generation beliebt. Die Video-App hat längst andere Netzwerke wie Youtube, Twitter, Instagram und Facebook hinsichtlich der Nutzungszeit überholt.

Wegen der Datenschutzbedenken haben aber unter anderem die USA, Kanada und Großbritannien Regierungsmitarbeitern die Nutzung von Tiktok auf Diensthandys untersagt. Die Europäische Kommission und das EU-Parlament verbietet ihren Mitarbeitern ebenfalls die Nutzung der App auf Dienstgeräten wie Handys oder Laptops.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: