Deutsche Tageszeitung - Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück

Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück


Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück / Foto: © AFP

Die Schweizer Großbank UBS holt ihren früheren Chef Sergio Ermotti zurück ins Unternehmen. Wie die Bank am Mittwoch mitteilte, soll Ermotti die Phase der Übernahme der Krisenbank Credit Suisse durch die UBS begleiten. Ermotti, der das Schweizer Finanzinstitut bereits neun Jahre lang geleitet hatte, soll den Posten am 5. April von dem derzeitigen Chef Ralph Hamers übernehmen.

Textgröße ändern:

Der derzeitige Chef habe eingewilligt, sich im Interesse der neuen fusionierten Bank, des Finanzsektors und des Landes zurückzuziehen, hieß es. Er bleibe aber während der Übergangszeit noch an Ermottis Seite. Der neue Chef sprach von großen Herausforderungen angesichts der Übernahme.

Die kurzfristige Übernahme von Credit Suisse durch die größte Schweizer Bank UBS für rund drei Milliarden Schweizer Franken war am 19. März bekanntgegeben worden. Der Schweizer Bundespräsident Alain Berset sagte, die Übernahme sei die beste Lösung, um verlorengegangenes Vertrauen wiederherzustellen. Beide Institute gehören zu den 30 Banken weltweit, die als systemrelevant eingestuft werden.

Ermotti hatte von 2011 bis 2020 bereits an der Spitze der UBS gestanden und der Bank nach der Finanzkrise wieder zu Stabilität und Ansehen verholfen. Danach wechselte zum Rückversicherer Swiss Re.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Zwischen Zollstreit und Finanzpaket: Stimmung bei Unternehmen hellt sich auf

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Mai zwischen Handelskonflikt und milliardenschwerem Finanzpaket erneut verbessert und auch die Unsicherheit ist etwas zurückgegangen. Verantwortlich dafür waren optimistischere Erwartungen, während die Firmen mit der aktuellen Lage weniger zufrieden waren, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Der Index für das Geschäftsklima kletterte von 86,9 Punkten im April auf 87,5 Punkte im Mai.

Uber bietet Kundinnen in Deutschland Option für weibliche Fahrerin an

Der Fahrdienstleister Uber bietet auch Kundinnen in Deutschland künftig an, eine Fahrt mit einer weiblichen Fahrerin zu buchen. Zunächst startet das Angebot in Berlin, Frankfurt und München, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. "Nachdem wir im letzten Jahr 'Women Drivers' in Paris gestartet haben, haben wir immer mehr Feedback von Frauen erhalten, dass sie sich auch in Deutschland diese Option wünschen", erklärte Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber.

EU-Parlament beschließt Zölle auf Düngemittel aus Russland

Das Europaparlament hat Strafzölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus beschlossen. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in Brüssel für den Vorschlag der EU-Kommission, zusätzliche Zölle auf Stickstoff-basierte Düngemittel und weitere Agrarprodukte zu erheben. Die Aufschläge sollen ab Juli in Kraft treten.

Luft- und Raumfahrtindustrie steigert Umsatz 2024 deutlich

Die Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland haben im vergangenen Jahr gute Geschäfte gemacht. Der Umsatz der Branche legte um 13 Prozent auf 52 Milliarden Euro zu, wie der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Donnerstag mitteilte. Für das Plus waren demnach die Unternehmen der zivilen Luftfahrt verantwortlich, die ihren Umsatz um 18 Prozent auf 39 Milliarden Euro steigerten.

Textgröße ändern: