Deutsche Tageszeitung - Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet


Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet / Foto: © AFP/Archiv

Der Arbeitsmarkt dürfte sich in nächster Zeit weiterhin gut entwickeln. Das Arbeitsmarktbarometer des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg im März den fünften Monat infolge an, wie das Nürnberger Institut am Mittwoch mitteilte. "Der Arbeitsmarkt zieht weiter an, die Wirtschaft lässt die Energiekrise Schritt für Schritt hinter sich", erklärte der IAB-Forscher Enzo Weber.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Frühindikator zur Entwicklung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit lag demnach im März bei 103,4 Punkten - 0,3 Punkte höher als im Februar und klar über der neutralen Marke von 100. Besonders die Beschäftigungskomponente stieg deutlich um 0,6 Punkte auf 105,5 "und zeigt ein deutliches Wachstum der Beschäftigung an", wie das IAB erklärte.

Die Prognose zur Arbeitslosigkeit sei hingegen unverändert bei 101,3 Punkten geblieben. "Damit liegt sie im positiven Bereich, im Vergleich zur Beschäftigung aber deutlich schwächer." Die Forscher nennen als Grund vor allem die vielen Geflüchteten aus der Ukraine, die zwar grundsätzlich die Beschäftigung in Deutschland erhöhen, kurzfristig aber auch zur Arbeitslosigkeit beitragen.

Außerdem habe die Corona-Pandemie Spuren hinterlassen. "In der Coronakrise hat sich die Langzeitarbeitslosigkeit deutlich erhöht und seit 2021 geht sie trotz hohen Arbeitskräftebedarfs nur langsam zurück", erklärte Weber.

Auch der europäische Arbeitsmarkt entwickelt sich laut IAB weiter gut: Das European Labour Market Barometer verzeichnete den dritten Anstieg in Folge. Mit einem Zuwachs von 1,0 Punkten entwickelte es sich dynamischer als das deutsche, mit 101,8 Punkten liegt es aber weiterhin klar darunter. "Die Arbeitsmärkte in Europa rappeln sich ebenso aus der Energiekrise", erklärte Weber. Insbesondere in den östlichen Ländern gebe es gute Entwicklungen.

(L.Barsayjeva--DTZ)

Empfohlen

Uber bietet Kundinnen in Deutschland Option für weibliche Fahrerin an

Der Fahrdienstleister Uber bietet auch Kundinnen in Deutschland künftig an, eine Fahrt mit einer weiblichen Fahrerin zu buchen. Zunächst startet das Angebot in Berlin, Frankfurt und München, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. "Nachdem wir im letzten Jahr 'Women Drivers' in Paris gestartet haben, haben wir immer mehr Feedback von Frauen erhalten, dass sie sich auch in Deutschland diese Option wünschen", erklärte Christoph Weigler, Deutschland-Chef von Uber.

EU-Parlament beschließt Zölle auf Düngemittel aus Russland

Das Europaparlament hat Strafzölle auf Düngemittel aus Russland und Belarus beschlossen. Die Abgeordneten stimmten am Donnerstag in Brüssel für den Vorschlag der EU-Kommission, zusätzliche Zölle auf Stickstoff-basierte Düngemittel und weitere Agrarprodukte zu erheben. Die Aufschläge sollen ab Juli in Kraft treten.

Luft- und Raumfahrtindustrie steigert Umsatz 2024 deutlich

Die Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland haben im vergangenen Jahr gute Geschäfte gemacht. Der Umsatz der Branche legte um 13 Prozent auf 52 Milliarden Euro zu, wie der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) am Donnerstag mitteilte. Für das Plus waren demnach die Unternehmen der zivilen Luftfahrt verantwortlich, die ihren Umsatz um 18 Prozent auf 39 Milliarden Euro steigerten.

Ifo: Stimmung der Firmen in Deutschland erneut verbessert - Unsicherheit nimmt ab

Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich im Mai erneut verbessert und auch die Unsicherheit ist etwas zurückgegangen. Die Firmen waren weniger zufrieden mit der aktuellen Lage, aber die Erwartungen hellten sich auf, wie das Münchner Ifo-Institut am Donnerstag mitteilte. Der Index für das Geschäftsklima kletterte von 86,9 Punkten im April auf 87,5 Punkte im Mai.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild