Deutsche Tageszeitung - Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt

Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt


Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Verkauf des weltberühmten Flatiron-Gebäudes in New York nach einer Versteigerung für 190 Millionen Dollar (rund 175 Millionen Euro) ist offenbar geplatzt. Wie US-Medien berichten, leistete der Sieger der Auktion von vergangener Woche nicht die erforderliche Anzahlung von 19 Millionen Dollar für das dreieckige "Bügeleisen"-Hochhaus in Manhattan. Die Zukunft des 87 Meter hohen Gebäudes aus dem Jahr 1902 ist nun ungewiss.

Textgröße ändern:

Das zwischen Fifth Avenue und Broadway gelegene 22-stöckige vom Architekten Daniel Burnham entworfene Gebäude war am Mittwoch vergangener Woche bei einer aufsehenerregenden Auktion versteigert worden. Jacob Garlick vom Investmentfonds Abraham Trust übertraf alle anderen Bieter mit einem Preis von 190 Millionen Dollar. Er sprach von einem "Traum", den er schon als 14-Jähriger gehegt habe.

Garlick hätte binnen zwei Tagen eine Anzahlung von zehn Prozent leisten müssen - tat dies jedoch nicht, wie eine Reihe von US-Medien übereinstimmend berichteten. Zwar könnte der Immobilienunternehmer Jeff Gural, dem das Flatiron-Gebäude bereits zu Teilen gehörte und der bei der Auktion mit 189,5 Millionen Dollar das zweithöchste Gebot abgegeben hatte, das Hochhaus zu diesem Preis kaufen.

Es ist aber unklar, ob er diese Option ziehen wird. In einem Gespräch mit der "New York Times" vom Mittwoch warf Gural Garlick vor, er habe bei der Auktion nur "den Preis in die Höhe" getrieben. Möglicherweise muss nun eine zweite Auktion abgehalten werden.

Das Flatiron-Gebäude steht seit 2019 leer, damals war mit dem Verlag MacMillan Publishers der letzte Mieter ausgezogen. Die fünf Eigentümer konnten sich in der Folge nicht auf eine Renovierung und die weitere Nutzung des historischen Wolkenkratzers einigen. Ein Gericht ordnete deswegen eine Versteigerung an.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Grüne fordern U-Ausschuss zu Merkels Russland-Politik

Die Grünen haben die Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Rolle der früheren Kanzlerin Angela Merkel (CDU) bei Geschäften mit dem russischen Gazprom-Konzern gefordert. "Ohne ernsthafte parlamentarische Aufklärung werden die bis heute offenen Fragen nicht zu klären sein", sagte der Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung zunächst aus Bundeshaushalt

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die klamme Kranken- und Pflegeversicherung zunächst mit Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt stützen. Er sei sich bewusst, dass in den Haushalten der Sozialversicherungen aktuell "eine schwierige Situation besteht und wir hier stabilisieren müssen", sagte Klingbeil dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Sonntagsausgaben). Längerfristig seien aber "grundlegende und mutige" Strukturreformen der Sozialversicherungen nötig.

Textgröße ändern: