Deutsche Tageszeitung - Frauen in IT-Jobs weiter die große Ausnahme

Frauen in IT-Jobs weiter die große Ausnahme


Frauen in IT-Jobs weiter die große Ausnahme
Frauen in IT-Jobs weiter die große Ausnahme / Foto: ©

Die Informationstechnologie wird weiterhin von Männern dominiert. Nur etwa jede siebte Bewerbung (15 Prozent) auf eine Stelle für IT-Spezialisten kommt von einer Frau, wie eine Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. Zugleich gibt die Mehrheit der Arbeitgeber an, diesen Anteil in die Höhe schrauben zu wollen - steht dabei aber vor großen Herausforderungen.

Textgröße ändern:

Für die am Mittwoch anlässlich des Frauentags am 8. März veröffentlichte Umfrage wurden mehr als 500 Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche befragt. 55 Prozent erklären demnach, dass sie sich intern das Ziel gesetzt haben, den Frauenanteil bei den eigenen IT-Fachkräften zu steigern. Bei großen Unternehmen ab 200 Mitarbeitern geben dies sogar 80 Prozent an.

"Die meisten Unternehmen stecken sich ambitionierte Ziele und suchen gezielt nach weiblicher Verstärkung für ihre Teams", erklärte Bitkom-Präsident Achim Berg. "Die Erfahrungen zeigen, dass gemischte Teams kreativer und kommunikativer arbeiten - und damit das Unternehmen auch wirtschaftlich erfolgreicher machen."

Allerdings bleibt die tatsächliche Umsetzung dieses Ziels weiter schwierig: Zuletzt sank der Anteil von Informatik-Studentinnen Bitkom zufolge sogar. Im Jahr 2017 nahmen demnach 8792 Frauen ein Erststudium im Fach Informatik auf - ein Minus von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Zahl männlicher Studienanfänger stieg hingegen von 30.052 (2016) um 1,3 Prozent auf 30.430 (2017). Damit sank die Frauenquote im Informatik-Erststudium im Jahr 2017 auf 28,9 Prozent. Noch geringer ist die Quote bei den Absolventen: 2017 schlossen 26.394 Studierende ein Informatikstudium ab, nur 19 Prozent davon waren Frauen. "Solange Frauen im Informatikstudium unterrepräsentiert sind und noch seltener überhaupt ihr Studium auch abschließen, werden es die Unternehmen weiter schwer haben, mehr IT-Spezialisten einzustellen", sagte Berg.

Er warb für ein grundlegendes Umdenken in der Bildungskette: "Schon in jungen Jahren sollten Mädchen für digitale Technologien begeistert und an das Programmieren herangeführt werden", forderte der Bitkom-Präsident. "Die digitale Welt muss auch von Frauen gestaltet werden."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump droht EU mit Zöllen von 50 Prozent ab Juni - Scharfe Kritik aus Berlin

US-Präsident Donald Trump erhöht im Zollkonflikt den Druck auf Europa. Er drohte der EU ab dem 1. Juni mit Einfuhrzöllen in Höhe von 50 Prozent. Die Gespräche mit Brüssel liefen bisher ins Leere, erklärte Trump am Freitag vor einer neuen Verhandlungsrunde. Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Außenminister Johann Wadephul (beide CDU) kritisierten, Zölle schadeten allen Seiten.

Prien pocht auf Wahlfreiheit bei Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) pocht auf Wahlfreiheit bei der Organisation von Beruf und Familienleben. Der Staat solle hier keine Vorgaben machen, sagte Prien im "Interview der Woche" der ARD, das am Samstag ausgestrahlt wird. "Aber wir sollten die Rahmenbedingungen schaffen, damit Wahlfreiheit wirklich möglich ist. Und dazu gehören natürlich dann verlässliche Kinderbetreuungsangebote in der Kita, aber natürlich auch im schulischen Ganztag", hob Prien hervor.

Zentralrat der Muslime fordert Bundesbeauftragten für muslimisches Leben

Der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Einsetzung einer oder eines Bundesbeauftragten für muslimisches Leben gefordert. Diese oder dieser solle auch "gegen antimuslimischen Rassismus" zuständig sein, forderte der ZMD am Freitag. "Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen – er ist strukturell verankert und reicht bis in staatliche Institutionen", erklärte ZMD-Generalsekretär Aladdin Beiersdorf-El Schallah.

Oberlandesgericht Köln erlaubt Meta Verwendung von Nutzerdaten für KI-Training

Verbraucherschützer sind mit einem Eilantrag gescheitert, um den Meta-Konzern daran zu hindern, Nutzerdaten auf seinen Plattformen Facebook und Instagram zum Trainieren seiner KI-Modelle zu verwenden. "Nach vorläufiger und summarischer Prüfung" liege kein Verstoß von Meta gegen EU-Gesetze vor, erklärte das Oberlandesgericht Köln am Freitag. "Meta verfolgt mit der Verwendung zum Training von Systemen Künstlicher Intelligenz einen legitimen Zweck." Die Verwendung der Daten stelle sich daher "auch ohne Einwilligung der Betroffenen als rechtmäßig" dar.

Textgröße ändern: