Deutsche Tageszeitung - Bericht: Iranische Hacker verursachen weltweit hunderte Millionen Dollar Schaden

Bericht: Iranische Hacker verursachen weltweit hunderte Millionen Dollar Schaden


Bericht: Iranische Hacker verursachen weltweit hunderte Millionen Dollar Schaden
Bericht: Iranische Hacker verursachen weltweit hunderte Millionen Dollar Schaden / Foto: ©

Iranische Hacker haben einem Bericht zufolge weltweit Schäden in Höhe von Hunderten Millionen Dollar verursacht. Die Hacker hätten in den vergangenen zwei Jahren rund 200 Unternehmen ins Visier genommen, schrieb die US-Zeitung "Wall Street Journal" am Mittwoch unter Berufung auf eine Untersuchung von Experten des Softwarekonzerns Microsoft. Angegriffen wurden demnach unter anderem Öl- und Gaskonzerne, Maschinenbauunternehmen und internationale Firmengruppen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Saudi-Arabien.

Textgröße ändern:

Dabei hätten die Hacker Geheimnisse entwendet und Daten von Computernetzwerken gelöscht, schreibt das "Wall Street Journal" weiter. Die Microsoft-Experten machen dem Bericht zufolge die mit dem Iran verbundene Hackergruppe Holmium für die Cyberattacken verantwortlich. Einige Angriffe seien im Auftrag von Holmium von einer anderen Gruppe namens APT33 ausgeführt worden.

Sicherheitsexperten werfen dem Iran vor, seine Kapazitäten für Cyberangriffe auszubauen, während die USA unter Präsident Donald Trump versuchen, Teheran international wieder stärker zu isolieren.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: