Deutsche Tageszeitung - Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen

Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen


Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen
Airbus testet in Ingolstadt autonomen Flugtaxi-Prototypen / Foto: ©

Der europäische Flugzeugbauer Airbus testet in Ingolstadt erstmals den Prototypen eines Flugtaxis. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär (beide CSU), gaben am Montag den Startschuss für den mehrmonatigen Testbetrieb auf dem Flugplatz Manching. Der vierrotorige Helikopter mit dem Namen "CityAirbus" ist batteriebetrieben und hat Platz für vier Passagiere - einen Piloten braucht die autonom fliegende Drohne nicht.

Textgröße ändern:

Airbus bietet beispielsweise im brasilianischen São Paulo bereits einen Helikopter-Taxidienst an - allerdings mit normalen Hubschraubern und Piloten an Bord. Beim Flugtaxi arbeitet der Luftfahrtkonzern auch mit dem Ingolstädter Autobauer Audi zusammen. Ingolstadt ist Teil eines europaweiten Netzwerks aus Modellregionen, die den Einsatz von Flugtaxis voranbringen wollen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: