Deutsche Tageszeitung - Kurse von Deutscher Bank und Commerzbank legen beflügelt durch Fusionsgespräche zu

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kurse von Deutscher Bank und Commerzbank legen beflügelt durch Fusionsgespräche zu


Kurse von Deutscher Bank und Commerzbank legen beflügelt durch Fusionsgespräche zu
Kurse von Deutscher Bank und Commerzbank legen beflügelt durch Fusionsgespräche zu / Foto: ©

Beflügelt von einer möglichen Fusion haben die Börsenkurse der beiden größten deutschen Banken am Montag deutlich zugelegt. Die Aktie der Deutschen Bank legte am Vormittag um rund 3,5 Prozent zu, das Papier der Commerzbank stand sogar bei einem Plus von rund 6,6 Prozent. Der Chef der Monopolkommission, Achim Wambach, warnte hingegen, die mögliche neue Bank könne wegen ihrer Größe zu einem Systemrisiko werden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Papier der Deutschen Bank stand am Vormittag bei 8,09 Euro, damit gewann die Aktie des größten deutschen Finanzinstituts seit Beginn des Jahres rund 16 Prozent an Wert. Bei der Commerzbank waren es in diesem Zeitraum sogar rund 32 Prozent, das Papier stand bei 7,62 Euro.

Die beiden Banken hatten am Sonntag erklärt, "ergebnisoffene Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss aufzunehmen". Die Sondierungsgespräche würden "eine Weile brauchen", hieß es von Seiten der Deutschen Bank. Eine Gewähr, dass es zu einer Transaktion komme, gebe es nicht.

Die Monopolkommission erwartet zwar keine Wettbewerbsprobleme durch die mögliche Fusion: "Einiges deutet darauf hin, dass die Kartellbehörden den Zusammenschluss, gegebenenfalls unter Auflagen, freigeben würden", sagte Wambach der "Rheinischen Post". Die Geschäftsfelder der beiden Banken überschnitten sich entweder nur gering oder seien "spürbarem Wettbewerb ausgesetzt - auch noch nach einer möglichen Fusion".

Durch den Zusammenschluss entstehe allerdings möglicherweise eine neue Bedrohung für die Finanzwelt, "nämlich durch einen Anstieg des Systemrisikos", sagte Wambach, der auch Chef des Wirtschaftsinstituts ZEW ist. Die Finanzkrise habe deutlich gemacht, dass große Banken nicht ohne weiteres abgewickelt werden könnten und gegebenenfalls vom Staat gerettet werden müssten.

Das Finanzministerium verwies darauf, dass es sich bei der möglichen Fusion um eine Entscheidung zweier privatwirtschaftlicher Unternehmen handle. Das Ministerium nehme das "zur Kenntnis", sagte ein Sprecher. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) habe immer darauf hingewiesen, "dass es einen leistungsfähigen Finanzsektor braucht".

Der Chef des Kanzleramts, Helge Braun (CDU), sagte bei einer Veranstaltung der "Bild"-Zeitung in Berlin, die Regierung schaue "natürlich auf die Zukunft der Arbeitsplätze, um die es geht". Eine Regierung sei "bei einem Vorhaben dieser Größenordnung nie passiv", versicherte der Kanzleramtschef. In den nächsten Wochen werde die Bundesregierung die Fusionsgespräche aber zunächst in Ruhe abwarten. "Und dann werden wir auch als Anteilseigner natürlich die Entscheidung treffen." Der Bund hält einen Anteil von gut 15 Prozent an der Commerzbank.

Die Gewerkschaft Verdi warnte vor massiven Jobverlusten durch die mögliche Fusion. "Wir müssten leider davon ausgehen, dass in so einem Szenario - das wir ganz klar ablehnen - akut 10.000 Arbeitsplätze, auf lange Sicht bis zu 30.000 Arbeitsplätze vor allem in Deutschland gefährdet wären", sagte Jan Duscheck von Verdi dem Sender n-tv.

Verdi-Chef Frank Bsirske sagte dazu in Berlin, er sehe in einer Fusion "überwiegend mehr Probleme als einen Beitrag zur Lösung von Problemen". Er als Gewerkschaftschef stehe dem Projekt "mehr als skeptisch" gegenüber und werde den Prozess kritisch begleiten.

Das Wirtschaftsforum der SPD begrüßte die Gespräche. "Die deutsche Wirtschaft braucht ein global operierendes Bankhaus, das in der Topliga der international führenden Banken mitspielt", erklärte Harald Christ, Mitglied im Präsidium des Wirtschaftsforums.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie erklärte ebenfalls, Deutschland brauche "auch künftig starke heimische Banken" - die Gespräche müssten aber mit offenem Ergebnis geführt werden. Nur wenn die Fusion zu einer "stärkeren Institution" führe, sei das zielführend.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein

Zwischen "Klein- und Großtafel": Der Konzern Mondelez führt eine neue Milka-Schokoladengröße im Handel ein. "Milka Extra" richte sich an Konsumenten, die "ein bisschen mehr wollen", erklärte eine Mondelez-Sprecherin am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der "Lebensmittelzeitung". Die Tafel hat ein Gewicht von 190 Gramm und wird demnach in fünf Sorten angeboten. Laut Sprecherin bedient sie "einen anderen Verwendungsanlass als die klassische Klein- oder Großtafel".

Textgröße ändern:

Anzeige Bild