Deutsche Tageszeitung - Vergleichsportal: Gaspreise steigen so stark wie seit elf Jahren nicht mehr

Vergleichsportal: Gaspreise steigen so stark wie seit elf Jahren nicht mehr


Vergleichsportal: Gaspreise steigen so stark wie seit elf Jahren nicht mehr
Vergleichsportal: Gaspreise steigen so stark wie seit elf Jahren nicht mehr / Foto: ©

Die Gaspreise für Privathaushalte sind in den vergangenen sechs Monaten spürbar gestiegen. Wie das Vergleichsportal Verivox am Sonntag mitteilte, verteuerte sich Gas um rund zehn Prozent. Damit seien die Preise so schnell gestiegen wie seit elf Jahren nicht mehr.

Textgröße ändern:

Den Berechnungen des Portals zufolge bezahlte eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden (kWh) im August 2018 noch 1113 Euro. Im März dieses Jahres wurden für die gleiche Menge demnach 1220 Euro fällig. Das entspricht einer Mehrbelastung von 9,6 Prozent innerhalb eines halben Jahres. Zuletzt hatte es einen derart raschen Preisanstieg im Jahr 2008 gegeben.

Zuletzt hatten zahlreiche Grundversorger ihre Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Versorger begründen die Preiserhöhungen mit gestiegenen Großhandelspreisen. Diese haben im Jahr 2018 um rund 30 Prozent angezogen.

Aus einer Zehn-Jahres-Sicht ist Gas allerdings noch vergleichsweise günstig. Laut Verivox ist Gas aktuell 24 Prozent günstiger als zum teuersten Zeitpunkt im Januar 2009. Damals beliefen sich Kosten für 20.000 kWh auf knapp 1600 Euro.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor

US-Präsident Donald Trump ist erstmals in seiner zweiten Amtszeit mit Notenbankchef Jerome Powell zusammengekommen. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, sagte am Donnerstag, der Präsident habe Powell vorgeworfen, "einen Fehler zu machen, weil er die Zinssätze nicht senkt". Powell verteidigte dagegen die Unabhängigkeit der Zentralbank gegen Trumps Kritik, wie die Federal Reserve (Fed) mitteilte.

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

Textgröße ändern: