Deutsche Tageszeitung - EZB will unter Niedrigzinsen leidenden Banken vorerst nicht helfen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

EZB will unter Niedrigzinsen leidenden Banken vorerst nicht helfen


EZB will unter Niedrigzinsen leidenden Banken vorerst nicht helfen
EZB will unter Niedrigzinsen leidenden Banken vorerst nicht helfen / Foto: ©

Die Europäische Zentralbank (EZB) wird den unter Niedrigzinsen leidenden Banken vorerst nicht unter die Arme greifen. Wie EZB-Präsident Mario Draghi am Mittwoch in Frankfurt am Main sagte, sei es noch "zu früh", um den Banken zu einer höheren Profitabilität zu verhelfen. Die EZB wolle die Situation noch weiter prüfen. Viele Banken verdienen wegen der geringen Zinsen seit Jahren nur noch wenig mit ihrem Kerngeschäft, dem Verleihen von Geld.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Stattdessen müssen sie sogar einen Strafzins von 0,4 Prozent zahlen, wenn sie ihr Geld kurzfristig bei der EZB einlagern, statt es an Unternehmen zu verleihen. Das soll auch noch mindestens bis Ende des Jahres so bleiben, wie der Rat der EZB am Mittwoch bekräftigte. Der zentrale Leitzins bleibt somit bei 0,0 Prozent. Bei kurzfristigen Kapitalspritzen und sogenannten Übernachtkrediten werden wie bisher 0,25 Prozent Zinsen fällig.

Für diese Entscheidung wird die EZB vom deutschen Bankenverband hart kritisiert. Es sei "schon lange überfällig, die europäischen Banken zu entlasten", erklärte Bankenpräsident Hans-Walter Peters. Im vergangenen Jahr habe diese "Sondersteuer auf Überschussreserven" die europäischen Banken rund 7,5 Milliarden Euro gekostet. Jeder Monat mit Negativzinsen koste die Banken im Euro-Raum gut 600 Millionen Euro. "Wir fordern deshalb die Einführung eines Freibetrages".

Aber Draghi erteilte auch Forderungen nach einem neuen Anleihenkaufprogramm eine Absage. Zunächst will sich die EZB nämlich um die Details des neuen Kreditprogramms kümmern, mit dessen Hilfe die Wirtschaft der Eurozone gegen die drohende konjunkturelle Abkühlung gestützt werden soll. Dieses Programm hatte die EZB bei der vergangenen Ratssitzung im März angekündigt - bei der aktuellen Sitzung ist es laut Draghi aber nicht angesprochen worden.

Auch beim Brexit wollte sich der scheidende EZB-Präsident nicht auf ein Szenario festlegen. Für den europäischen Binnenmarkt als Ganzes wären die Folgen eines Austritts Großbritanniens nicht groß - für manche Länder wären sie aber schlimmer als für andere. Und falls der Brexit Wertschöpfungsketten unterbricht, könnten die Konsequenzen "möglicherweise ernst" sein. Er sei aber immer noch hoffnungsvoll, sagte Draghi mit Blick auf das Treffen der europäischen Staats- und Regierungschefs am Abend.

Die Ratssitzung fand diesmal ausnahmsweise am Mittwoch statt, weil sich am Donnerstag der Internationale Währungsfonds in der US-Hauptstadt Washington trifft.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild