Deutsche Tageszeitung - Deutliche Zunahme bei Zigaretten und Pfeifentabak

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Deutliche Zunahme bei Zigaretten und Pfeifentabak


Deutliche Zunahme bei Zigaretten und Pfeifentabak
Deutliche Zunahme bei Zigaretten und Pfeifentabak / Foto: ©

Bei Zigaretten und Pfeifentabak hat es Anfang 2019 im Jahresvergleich eine deutliche Zunahme gegeben. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, wurden im ersten Quartal 10,6 Prozent mehr Zigaretten versteuert als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Dies waren 18,6 Milliarden Stück mit einem Verkaufswert von 5,6 Milliarden Euro.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutlich stärker fiel der Anstieg demnach beim Pfeifentabak aus. Hier gab es der Statistikbehörde zufolge im ersten Quartal 2019 im Jahresvergleich einen Anstieg um 57,9 Prozent. Zum Pfeifentabak gehören auch Wasserpfeifentabak und Tabakprodukte für sogenannte elektrische Tabakerhitzer. Insgesamt wurde von Januar bis März Pfeifentabak im Wert von 130,9 Millionen Euro versteuert.

Die Menge des versteuerten Feinschnitts erhöhte sich um 7,4 Prozent im Vergleich zu den ersten 3 Monaten des Vorjahres. Dagegen sank der Absatz bei Zigarren und Zigarillos: Im Vergleich zum Vorjahresquartal gab es hier ein Minus von 17,6 Prozent.

Insgesamt wurden demnach im ersten Quartal Tabakwaren im Wert von 6,8 Milliarden Euro versteuert. Das waren rund 0,9 Milliarden Euro oder 15,3 Prozent mehr als im ersten Quartal des Vorjahres.

Die Angaben beziehen sich allerdings auf den Zeitpunkt des Bezugs von Steuerzeichen und nicht auf den Verkaufszeitpunkt im Handel beziehungsweise an die Endverbraucher. Daher lässt sich aus den Änderungen laut Statistischem Bundesamt nur bedingt auf eine längerfristig veränderte Nachfrage nach bestimmten Produkten schließen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Studie: Deutsche arbeiten viel weniger als Bewohner anderer Wirtschaftsnationen

Die Deutschen arbeiten einer aktuellen Studie zufolge deutlich weniger als die Menschen in den meisten anderen vergleichbaren Ländern. Im Jahr 2023 leistete jeder Erwerbstätige in Deutschland im Schnitt insgesamt 1036 Arbeitsstunden, wie aus einer am Sonntag veröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervorgeht. Im Vergleich aller 38 Mitgliedsstaaten der OECD-Gruppe, zu der wirtschaftsstarke Nationen gehören, landete Deutschland damit auf dem drittletzten Platz.

Ministerin Bas will mehr Mütter in Vollzeit - Forderung an Arbeitgeber

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat die Wirtschaft aufgefordert, mit besseren Arbeitsbedingungen die Erwerbstätigkeit von Frauen zu steigern. "Die Arbeitgeber müssen die Arbeitswelt so gestalten, dass mehr Mütter in Vollzeit arbeiten können", sagte die SPD-Politikerin der "Bild am Sonntag". Eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen "schaffen wir nur, wenn alle mitziehen".

Klingbeil stützt Kranken- und Pflegeversicherung zunächst aus Bundeshaushalt

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die klamme Kranken- und Pflegeversicherung zunächst mit Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt stützen. Er sei sich bewusst, dass in den Haushalten der Sozialversicherungen aktuell "eine schwierige Situation besteht und wir hier stabilisieren müssen", sagte Klingbeil dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Sonntagsausgaben). Längerfristig seien aber "grundlegende und mutige" Strukturreformen der Sozialversicherungen nötig.

"Terrorakt": Ein Toter bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Kalifornien

Bei einem mutmaßlich terroristisch motivierten Bombenanschlag auf eine Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs sind ein Mensch getötet und vier weitere verletzt worden. "Das war ein vorsätzlicher Terrorakt", sagte FBI-Vertreter Akil Davis am Samstag nahe des Tatorts. "Im Verlaufe unserer Ermittlungen werden wir feststellen, ob es internationaler Terrorismus oder inländischer Terrorismus ist."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild