Deutsche Tageszeitung - Google informiert Android-Nutzer künftig über andere Browser und Suchmaschinen

Google informiert Android-Nutzer künftig über andere Browser und Suchmaschinen


Google informiert Android-Nutzer künftig über andere Browser und Suchmaschinen
Google informiert Android-Nutzer künftig über andere Browser und Suchmaschinen / Foto: ©

Der US-Technologiekonzern Google informiert Nutzer seines mobilen Betriebssystems Android in Europa künftig über konkrete Alternativen zum eigenen Browser und der eigenen Suchmaschine. Wer den Play Store öffnet, bekommt nach einem Update künftig zwei Bildschirme angezeigt, die neben den bereits installierten Anwendungen jeweils Alternativen zum Chrome-Browser und zur Google-Suchmaschine auflisten, teilte das Unternehmen am Donnerstag in einem Blog mit.

Textgröße ändern:

Google begegnet damit augenscheinlich Wettbewerbsbedenken der EU, um weitere Strafen zu vermeiden. Die EU-Kommission hatte im Juli vergangenen Jahres eine Rekordbuße von 4,34 Milliarden Euro gegen Google verhängt und dem Unternehmen "illegale Praktiken" bei seinem Betriebssystem Android vorgeworfen. Ziel sei es gewesen, die eigene marktbeherrschende Stellung zu festigen. Google legte Einspruch gegen die Entscheidung ein.

Die künftig angebotenen Alternativen würden nach Beliebtheit gewählt und in zufälliger Reihenfolge angezeigt, teilte Google mit. Beim Installieren würden die Nutzerinnen und Nutzer dann gefragt, ob sie die Programme als Standard-Anwendungen einstellen wollen. Die EU hatte dem Konzern insbesondere zur Last gelegt, große Hersteller von Smartphones und Tablets zur Vorinstallation der eigenen Angebote zu zwingen und so Konkurrenten auszuschließen.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Britische Wirtschaft wächst im ersten Quartal mehr als gedacht

Die britische Wirtschaft ist im ersten Quartal stärker gewachsen als erwartet. Die Wirtschaftsleistung legte um 0,7 Prozent zu, wie das Statistikamt in London am Donnerstag mitteilte. Beobachter waren von 0,6 Prozent Wachstum ausgegangen. Im letzten Quartal des vergangenen Jahres hatte es zudem nur ein minimales Wachstum gegeben.

Thyssenkrupp macht wieder Gewinn - Stahlsparte weiter in der Krise

Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres wegen des Verkaufs eines Unternehmens in Indien Gewinn gemacht. Thyssenkrupp meldete im Zeitraum Januar bis März einen Nettogewinn von 167 Millionen Euro, im Vorjahr hatte es einen Verlust von 72 Millionen Euro gegeben. Gleichzeitig war der Umsatz wegen sinkender Nachfragen rückläufig und auch das Stahlgeschäfts steckt weiter in der Krise.

Commerzbank-Beschäftigte protestieren gegen mögliche Übernahme durch Unicredit

Mit Plakaten, gelben Herzen und Kostümen haben Beschäftigte der Commerzbank am Donnerstag vor der Hauptversammlung des Geldhauses in Wiesbaden gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Unicredit demonstriert. Die Beschäftigten seien ganz klar dafür, dass die Commerzbank unabhängig bleibe, sagte Kevin Voss von der Gewerkschaft Verdi, der Mitglied im Aufsichtsrat der Commerzbank ist. Ungefähr 200 Mitarbeitende kamen zum Protest.

Zollstreit: EU und USA wollen verstärkt verhandeln

Im von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zollstreit wollen die EU und die USA ihre Verhandlungen nach Aussage von EU-Handelskommissar Maros Sefcovic verstärken. "Wir haben vereinbart, unsere Gespräche auf technischer Ebene zu intensivieren", sagte Sefcovic am Donnerstag am Rande eines Treffens mit den Handelsministern der 27 EU-Länder. Er verwies auf ein Telefonat mit US-Handelsminister Howard Lutnick am Mittwoch.

Textgröße ändern: