Deutsche Tageszeitung - EU will geplante Fusion von Boeing und Embraer prüfen

EU will geplante Fusion von Boeing und Embraer prüfen


EU will geplante Fusion von Boeing und Embraer prüfen
EU will geplante Fusion von Boeing und Embraer prüfen / Foto: ©

Die EU-Wettbewerbshüter haben Bedenken gegen den geplanten Zusammenschluss zwischen dem US-Flugzeugbauer Boeing und dem brasilianischen Hersteller Embraer angemeldet. Sie habe eine "gründliche Prüfung" eingeleitet, teilte die EU-Kommission am Freitag mit. Der Schritt könnte die Spannungen in den Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA weiter verschärfen.

Textgröße ändern:

Die EU-Kommission äußerte sich vor allem besorgt darüber, dass mit dem Joint Venture "Embraer als drittgrößter Anbieter im ohnehin schon stark konzentrierten Markt für Verkehrsflugzeuge wegfällt".

Boeing plant, für umgerechnet 4,8 Milliarden Euro den größten Teil der Verkehrsflugzeug-Sparte von Embraer zu übernehmen. Das US-Unternehmen könnte damit Flugzeuge mit einer Kapazität von bis zu 150 Sitzen anbieten. Ein weiteres, kleineres Joint-Venture betrifft den Vertrieb für das Militärtransportflugzeug KC-390 von Embraer.

Ihre Prüfung solle sicherstellen, dass der "Preiswettbewerb und die Produktentwicklung" auf dem Markt für Verkehrsflugzeuge durch den Zusammenschluss nicht vermindert werde, erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. Die EU-Kommission wies darauf hin, dass Embraer weltweit führender Hersteller von Regionalflugzeugen sei und in den kommenden fünf bis zehn Jahren niemand in der Lage sein werde, dieselbe Rolle zu übernehmen.

Die Pläne für das Joint-Venture waren bereits im Juli vergangenen Jahres verkündet worden. Allgemein werden sie als Antwort auf eine ähnliche strategische Partnerschaft zwischen Airbus und dem kanadischen Hersteller Bombardier angesehen, die im Oktober 2017 verkündet worden war. Die EU-Kommission hat nun nach eigenen Angaben bis 20. Februar Zeit, um den Zusammenschluss zu prüfen.

Die USA hatten am Mittwoch im Streit um europäische Staatshilfen für den Flugzeugbauer Airbus Strafzölle auf EU-Importe in Höhe von 7,5 Milliarden Dollar angekündigt. Zuvor hatte die Welthandelsorganisation (WTO) Washington die Verhängung der Strafzölle genehmigt.

Hintergrund ist der seit rund 15 Jahren andauernde Streit um Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer sowie dessen US-Wettbewerber Boeing. Die WTO dürfte bald auch den Europäern grünes Licht für Strafzölle gegen die USA geben. Die EU bereitet bereits ihre Antwort auf die angekündigten Strafzölle vor.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt

US-Präsident Donald Trump hat Einzelheiten zu dem von ihm geplanten Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt gegeben. Wie im Wahlkampf angekündigt, wolle er während seiner Amtszeit "einen hochmodernen Raketenabwehrschild" nach dem Vorbild des israelischen "Iron Dome" aufbauen, sagte Trump am Dienstag im Weißen Haus mit Blick auf das israelische Raketenabwehrsystem. In rund drei Jahren solle der "Raketenabwehrschild der nächsten Generation" einsatzbereit sein.

US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren

Der Techmilliardär Elon Musk will seine Ausgaben für Politik nach eigenen Angaben künftig "deutlich" reduzieren. "Was politische Ausgaben angeht, werde ich in Zukunft deutlich weniger tun", sagte er am Dienstag per Video zugeschaltet bei einem Wirtschaftsforum in Doha. "Wenn ich in Zukunft einen Grund sehe, politische Ausgaben zu tätigen, werde ich das tun. Im Moment sehe ich keinen Grund", fuhr er fort.

Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor

Das wirtschaftliche Beratungsgremium der Bundesregierung, die sogenannten Wirtschaftsweisen, stellt am Mittwoch (10.00 Uhr) seine aktualisierte Konjunkturprognose für die Jahre 2025 und 2026 vor. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hatte im Herbst ein schwaches Wachstum um 0,4 Prozent in diesem Jahr prognostiziert. Im neuen Gutachten soll zudem diskutiert werden, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd ausgegeben werden und wie der Abbau überflüssiger Bürokratie beschleunigt werden kann.

Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern

Die Europäische Kommission plant eine Zusatzgebühr in Höhe von zwei Euro auf Päckchen aus Ländern außerhalb der EU. "Wir sprechen über zwei Euro pro Paket", sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Dienstag im Binnenmarktausschuss des Europaparlaments. Die Gebühr soll steigende Kosten beim Zoll wegen der großen Zahl von Bestellungen bei Billig-Onlinehändlern wie Shein oder Temu decken.

Textgröße ändern: