Deutsche Tageszeitung - Brinkhaus für schnelle Einigung mit SPD bei Tabakwerbeverbot

Brinkhaus für schnelle Einigung mit SPD bei Tabakwerbeverbot


Brinkhaus für schnelle Einigung mit SPD bei Tabakwerbeverbot
Brinkhaus für schnelle Einigung mit SPD bei Tabakwerbeverbot / Foto: ©

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus strebt eine rasche Einigung mit der SPD auf eine Ausweitung des Verbots für Tabakwerbung an. "Ich würde gern einen konstruktiven Strich unter das Thema ziehen", sagte Brinkhaus am Wochenende den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir wollen eine Lösung, die von der SPD mitgetragen wird." Der SPD-Finanzpolitiker Lothar Binding äußerte sich im Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Montagsausgaben) positiv zu Brinkhaus’ Äußerungen.

Textgröße ändern:

In Deutschland ist Tabakwerbung an vielen Stellen bereits verboten. Auf Plakaten und im Kino gibt es sie aber noch. Ein umfassendes Verbot scheiterte in der vergangenen Legislaturperiode am Widerstand der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Brinkhaus sagte nun den Funke-Zeitungen: "Das Thema noch länger liegenzulassen hilft uns nicht."

Binding äußerte sich in den RND-Zeitungen erfreut über die Bereitschaft von Brinkhaus, "endlich die Blockade der Union beim Tabakwerbeverbot zu beenden". "Wir können sofort den in der vergangenen Wahlperiode vom damaligen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) vorgelegten Gesetzentwurf für ein umfassendes Werbeverbot erneut einbringen und beschließen", betonte Binding.

Der Gesetzentwurf von Schmidt sah unter anderem ein Verbot der Plakatwerbung für herkömmliche und für E-Zigaretten vor.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Studie: Klimawandel steigert Risiko gleichzeitiger Dürren in Getreideanbaugebieten

Durch die Klimaerwärmung steigt einer Untersuchung der Universität Hamburg zufolge das Risiko gleichzeitiger Dürren in global wichtigen Getreideanbaugebieten deutlich an. Die Wahrscheinlichkeit paralleler Trockenheits- und Hitzeextreme in großen sogenannten Kornkammern der Welt erhöhe sich bei einer Erderwärmung um zwei Grad Celsius um das Zwei- bis Dreifache, erklärte die Hochschule am Dienstag.

Bitkom: Rund ein Viertel der Menschen in Deutschland offen für Kryptowährungen

Rund ein Viertel (26 Prozent) der Menschen in Deutschland sind einer Studie zufolge offen für den Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Besonders häufig können sich Menschen in der Altersspanne zwischen 30 und 49 Jahren den Kauf vorstellen, wie der Digitalverband Bitkom am Dienstag mitteilte.

Dax übertrifft erstmals 24.000 Punkte

Der Dax hat am Dienstagmorgen eine weitere Rekordmarke überwunden. Der deutsche Leitindex kletterte kurzzeitig um 0,29 Prozent auf 24.006,16 Punkte und lag damit erstmals über der Marke von 24.000 Punkten. Danach stabilisierte er sich bei Minus 0,06 Prozent. Auch andere europäische Börsen bewegten sich im frühen Handel kaum.

Studie: Junge Menschen blicken zu zwei Dritteln zufrieden in Zukunft

Trotz Wirtschaftskrise, Inflation und wachsender politischer Unsicherheit blicken knapp zwei Drittel der jungen Menschen in Deutschland einer Umfrage zufolge zufrieden auf ihre Zukunft. Das ist das Ergebnis der Studie "Jugend in Deutschland 2025", die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie wird seit 2020 regelmäßig wiederholt und von dem selbstständigen Jugendforscher Simon Schnetzer herausgegeben.

Textgröße ändern: