Deutsche Tageszeitung - Bericht: Lufthansa droht Streikwilligen mit rechtlichen Konsequenzen

Bericht: Lufthansa droht Streikwilligen mit rechtlichen Konsequenzen


Bericht: Lufthansa droht Streikwilligen mit rechtlichen Konsequenzen
Bericht: Lufthansa droht Streikwilligen mit rechtlichen Konsequenzen / Foto: ©

Vor dem am Sonntag angekündigten Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa hat das Unternehmen einem Bericht zufolge streikwilligen Beschäftigten mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. "Ihr Gehalt wird entsprechend gekürzt, und es werden im Nachgang weitere arbeitsrechtliche Maßnahmen geprüft", zitierte der Hessische Rundfunk am Mittwoch aus einem internen Schreiben an die Mitarbeiter. Demnach würden Flugbegleiter, die am Sonntag nicht zum Dienst erscheinen, als streikend erfasst.

Textgröße ändern:

Die Gewerkschaft UFO hat das Kabinenpersonal der Lufthansa zu Streiks in Frankfurt am Main und München aufgerufen, sie sollen am Sonntag zwischen 06.00 Uhr und 11.00 Uhr stattfinden. Hintergrund ist ein seit langem andauernder Tarifkonflikt. UFO will die Arbeitgeber zurück an den Verhandlungstisch bringen.

Die Lufthansa zweifelt die Vertretungsbefugnis von UFO für das Kabinenpersonal an. Aus Sicht der Fluggesellschaft war die Gewerkschaft bei der Kündigung des Tarifvertrags nicht beschlussfähig. Hintergrund sind interne Konflikte bei UFO, denen mehrere Rücktritte und Nachberufungen von Vorstandsmitgliedern folgten.

Dem Bericht des Hessischen Rundfunks zufolge spricht die Lufthansa von einem "wilden Streik". Da die Gewerkschaft UFO derzeit nicht tariffähig sei, könne sie auch "keine Tarifverträge verhandeln oder unterzeichnen und auch nicht zu einem wie auch immer gearteten Streik aufrufen", heißt es dem Sender zufolge in der internen Mitteilung.

Einen Sonderflugplan plant die Airline demnach nicht, sie hatte bereits nach dem UFO-Aufruf vom Montag erklärt, ihr Flugangebot aufrecht erhalten zu wollen. In einem weiteren Schreiben ruft die Lufthansa dem Bericht zufolge deshalb Flugbegleiter zum freiwilligen Dienst am Sonntag auf.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung erwägt Teilnahme an Reality-TV-Show zu Staatsbürgerschaft

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump erwägt eine Beteiligung an einer Reality-TV-Show, bei der sich Teilnehmer einen Wettkampf um die US-Staatsbürgerschaft liefern. Das US-Heimatschutzministerium erklärte am Freitag auf Anfrage, der Vorschlag werde "sorgfältig" geprüft und sei bislang weder angenommen noch abgelehnt worden.

US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will in den kommenden Jahren etwa jede zehnte Stelle streichen. Fed-Chef Jerome Powell informierte die Mitarbeiter darüber am Freitag, wie aus einem Memo hervorgeht. Die Notenbank setzt demnach auf Anreize für das freiwillige Ausscheiden von Mitarbeitern.

Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk

In Deutschland werden immer weniger Telefonate über das Festnetz und über den Mobilfunk geführt. Das Gesprächsvolumen über Festnetzanschlüsse ging im vergangenen Jahr um elf Prozent auf 57 Milliarden Minuten zurück, wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Freitag mitteilte. Über die Mobilfunknetze wurden demnach 148 Milliarden Gesprächsminuten abgewickelt - ein Rückgang um vier Prozent.

Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität

Mehr als eine Million Menschen haben sich in einer Petition für ein EU-weites Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität ausgesprochen. Die Petition der Initiative Act erreichte somit am Freitag die nötige Unterschriftenzahl, damit sich nun die EU-Kommission mit dem Anliegen der Unterzeichner befassen muss.

Textgröße ändern: