Deutsche Tageszeitung - Frankreich verschärft Regeln für Nutzung von E-Scootern

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Frankreich verschärft Regeln für Nutzung von E-Scootern


Frankreich verschärft Regeln für Nutzung von E-Scootern
Frankreich verschärft Regeln für Nutzung von E-Scootern / Foto: ©

Frankreich verschärft die Regeln für die Nutzung der beliebten elektrischen Tretroller. Ab Samstag beträgt die Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter wie für Hoverboards oder Monowheels 25 Kilometer pro Stunde, das Fahren auf dem Bürgersteig ist verboten oder nur in bestimmten Zonen und mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Zwei Nutzer auf einem Roller sind verboten, die Handynutzung oder Kopfhörer wie beim Auto- oder Fahrradfahren ebenfalls.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Fahrer eines E-Scooters müssen mindestens zwölf Jahre alt sein. Die Roller müssen vorne und hinten ein Standlicht haben, Reflektoren, Bremsen und eine Hupe. Wer die Vorschriften nicht beachtet, riskiert 35 Euro Bußgeld.

Es bestehe ein "fundamentaler Bedarf" nach Regeln, sagte Regierungsvertreter Emmanuel Barbe. Jean-Baptiste Djebarri vom Verkehrsministerium betonte, vor allem Ältere, Kinder und behinderte Menschen müssten geschützt werden.

In Frankreich sind die Roller seit mehr als einem Jahr zugelassen. Mindestens sechs Menschen wurden bereits bei Unfällen mit einem E-Scooter getötet.

In der Hauptstadt Paris gibt es Schätzungen zufolge rund 15.000 E-Roller, die oft in Parks oder auf Plätzen herumliegen. Die Stadtverwaltung will die Zahl der Anbieter auf drei begrenzen - im Frühjahr waren es teilweise bis zu zwölf. Die Hälfte stellte das Geschäft im Sommer aber wieder ein.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Studie: Frauen unter- und Männer überschätzen eigene Lebenserwartung

Frauen mittleren Alters unterschätzen einer Studie zufolge ihre eigene Lebenserwartung um mehrere Jahre. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor, die das Institut am Mittwoch in Wiesbaden veröffentlichte. Männer im mittleren Alter überschätzen ihre Lebenserwartung hingegen tendenziell.

Wohnen in Deutschland: Ausländer zahlen höhere Mieten als Deutsche

Ausländerinnen und Ausländer zahlen auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland im Schnitt mehr Miete als Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, zahlten sie 2022 durchschnittlich 7,75 Euro Nettokaltmiete pro Quadratmeter und damit 9,5 Prozent mehr als Deutsche, die 7,08 Euro zahlten. Ein Grund dafür könnten laut Statistikamt die Wohnungsgrößen sein.

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Textgröße ändern:

Anzeige Bild