Deutsche Tageszeitung - Luxuskonzern LVMH will US-Juwelier Tiffany kaufen

Luxuskonzern LVMH will US-Juwelier Tiffany kaufen


Luxuskonzern LVMH will US-Juwelier Tiffany kaufen
Luxuskonzern LVMH will US-Juwelier Tiffany kaufen / Foto: ©

Der französische Luxusgüterkonzern LVMH will den legendären US-Juwelier Tiffany kaufen. Das Unternehmen um die Taschen- und Schmuckmarke Louis Vuitton bestätigte am Montag "vorläufige Gespräche" über eine Übernahme des Schmuckhändlers, der unter anderem aus dem Film "Frühstück bei Tiffany" mit Audrey Hepburn bekannt ist. Nach AFP-Informationen bietet der Konzern des französischen Milliardärs Bernard Arnault 14,5 Milliarden US-Dollar (gut 13 Milliarden Euro).

Textgröße ändern:

Das liegt über dem aktuellen Börsenwert von Tiffany, der in New York am Freitag bei knapp zwölf Milliarden Dollar lag. Für LVMH wäre es einer der größten Ankäufe der Firmengeschichte. Der französische Konzern ist in Bereichen wie Mode, Kosmetika, Parfum und Spirituosen aktiv. Zu LVMH gehören auch die bekannten Champagnermarken Veuve Clicquot und Moët & Chandon.

Tiffany hat auf das Übernahmeangebot bisher noch nicht offiziell reagiert. LVMH betonte, es gebe "keine Sicherheit", dass die Gespräche erfolgreich abgeschlossen werden könnten. Die Luxusgüterbranche fürchtet derzeit negative Auswirkungen der Handelsspannungen zwischen den USA und China, unter anderem durch eine sinkende Kaufkraft der Chinesen.

An der Pariser Börse legte LVMH nach der Bekanntgabe der Übernahmegespräche zu. Der Wert der Aktie stieg um gut 1,2 Prozent auf 388,6 Euro.

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein

Rückschlag für Donald Trump: Das Gericht für internationalen Handel in New York hat die Zollpolitik des US-Präsidenten für rechtswidrig erklärt und die meisten von ihm verhängten Aufschläge blockiert. An der New Yorker Wall Street stiegen am Donnerstag teils die Aktienkurse, bei Wirtschaftsexperten fiel die Entscheidung auf ein gemischtes Echo. Die Trump-Regierung sprach von einem "Justizputsch" und will das Urteil anfechten.

Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres etwas weniger geschrumpft als zunächst berichtet. Wie das US-Handelsministerium am Donnerstag mitteilte, ging das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen Januar und März um 0,2 Prozent zurück. Eine erste Schätzung hatte Ende April ein Minus von 0,3 Prozent ergeben.

Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat ein "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen die "Paketflut" aus China gefordert. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) müsse sich beim geplanten Treffen der EU-Finanzminister am 20. Juni dafür einsetzen, dass Maßnahmen gegen die Online-Billighändler Temu und Shein schneller beschlossen und eingeführt werden, zitierte der "Spiegel" am Donnerstag aus einem Brief des HDE. Die Instrumente dazu lägen auf dem Tisch.

190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein

Zwischen "Klein- und Großtafel": Der Konzern Mondelez führt eine neue Milka-Schokoladengröße im Handel ein. "Milka Extra" richte sich an Konsumenten, die "ein bisschen mehr wollen", erklärte eine Mondelez-Sprecherin am Mittwoch und bestätigte damit einen Bericht der "Lebensmittelzeitung". Die Tafel hat ein Gewicht von 190 Gramm und wird demnach in fünf Sorten angeboten. Laut Sprecherin bedient sie "einen anderen Verwendungsanlass als die klassische Klein- oder Großtafel".

Textgröße ändern: